1. Yosemite aus dem Mac App Store runterladen
2. USB Stick formatieren, Damit das Terminal später den USB Stick erkennt müsst ihr den Stick ihn “Installer” umbenennen und als Mac OS Extended formatieren.
3. Yosemite via Terminal installieren
Starte das Terminal. Das Terminal findet ihr unter der Spotlightsuche aber auch in den Dienstprogrammen. kopiert den unteren Code, fügt den Code in das Terminal Fenster ein und betätigt die Enter Taste.
sudo /Applications/Install\ OS\ X\ Yosemite.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Installer --applicationpath /Applications/Install\ OS\ X\ Yosemite.app --nointeraction
Die Passwortabfrage Euer Passwort eingeben und Enter betätigen.
alternativ könnt Ihr das mittels Festplattendienstprogramm erstellen, ich denke das ich das nicht erklären muss, hierzu gibt es sehr viele Beispiele online unter Youtube.
4. Enoch Chameleon Bootloader von EmaC downloaden (siehe Download), Ihr könnt natürlich auch Clover benutzen..habe ich nicht getestet
anpassen wie zB. bootflag: kext-dev-mode=1 npci=0x2000 -v gegebenfalls die aus Mavericks mit benutzen!! einfach testen
unter modeles auf keinen Fall die FileNVRAM.dylib anklicken, da sonst ihr "memory allocation error!" bekommt und dann Euer system nicht starten wird.
was ist noch zu beachten:
SMBIOS.plist, DSDT.aml, rom-file etc. in den Extra Ordner der durch den Bootloader erstellt wird einfügen.
FakeSMC.kext , NullpowerManagement.kext, Patched_10.7_AppleRTC.kext und Chipsatz Treiber in den S/L/E installieren
System/Library/Kernels/ Ordner erstellen und den Yosemite amd kernel (siehe Download) dorthin platzieren.
5. System von den USB Stick aus starten und Yoshi installieren und Glücklich sein.
6. nach der Installation mit dem zweiten Lauffähigem System zB. Mavericks booten, erneuert den Yosemite amd Kernel nach System/Library/Kernels/ installieren bzw. den Intel Kernel damit überschreiben.
7. überprüft das System, was geht und was nicht funktioniert, gegebenfalls anpassen
weitere Infos folgen:
- Falls Ihr Probleme mit dem Launchpad bekommt, dann benutzt diesen Launchpad-Fix , nach dem entpacken steckt Ihr diese in den Programme Ordner und aktiviert die app, bei bedarf könnt Ihr sie aktivieren. (Dank geht an Duran Keeley)
- sollten Probleme mit dem App Store oder Safari auftreten, dann benutzt diesen FIX: extrahiert die AMD-WebKit-Patch.pkg.zip ( siehe Anhang ) und ersetzt die vorhandenen files in /System/Library/Framework, oder ladet Euch die vollständige lauffägige WebKit-Framework von Duran keeley runter demo.durankeeley.com/WebKit-Framework.zip (Dank geht an Duran Keeley)
nach dem installieren unbedingt die Zugriffsrechte reparieren und den Cache erneuern, benutzt Kext Wizard
- Unsere Freunde die eine Nvidia Grafikkarte im Einsatz haben, sollten mittels myHack3.3.1.app die "problematic Extensions" entsorgen! oder manuell ausführen und anschließend die Zugriffsrechte reparieren etc.... (einfacher ist es aber mit myhack.app)
Beim Update auf 10.10.1 sind ein paar Dinge zu beachten
möglichst eine zweite Lauffähige OSX Partiton haben, es ist egal welche Version Ihr habt. Nach dem Ihr das Update vollständig installiert habt, überschreibt ihr den durch das Update installierter Intel kernel in S/L/kernels/ mit dem aktuellen Yosemite amd kernel, repariert de Zugriffsrechte und Cache erneueren,. Dann bootet ihr von Eurer aktualisierte Yosemite Partition und dürft euch dann freuen.
8 . AMD Hackintosh (Yosemite) mittels Kernel Cache booten, funktioniert wie folgt:
öffnet die org.chameleon.boot.plist und macht folgende anpassung:
<key>Preferred Compression</key> <string>lzss</string>
dann macht diese Änderung in: /usr/standalone/BootCaches.plist
Standard ist:
<key>Preferred Compression</key> <string>lzvn</string>
Ändern in:
<key>Preferred Compression</key> <string>lzss</string>
dann gibt folgenden Eintrag in das Terminal - Fenster ein:
sudo kextcache -system-prelinked-kernel -all-loaded
abschließend gibt noch das hier ein:
sudo kextcache -v 1 -a i386 -a x86_64 -m /System/Library/Caches/com.apple.kext.caches/Startup/Extensions.mkext -z /System/Library/Extensions/
Angehängte Dateien
Bearbeitet von frisco2, 28 November 2014 - 15:31 Uhr.
Yoschi mit KernelCache booten