Zum Inhalt wechseln

Foto
- - - - -

NAS im Eigenbau


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
100 Antworten in diesem Thema

#81 OFFLINE   luro

luro

    ./rattig

  • Members
  • 53 Beiträge

Geschrieben 09 November 2009 - 15:15 Uhr

OK, für alle die es interessiert, der FTP-Server arbeitet einwandfrei mit Umlauten! Von intern und extern kann man auf Ordner mit Umlauten im Namen zugreifen (bei den Nas-Gehäusen, die ich kenne z.B. D-Link DNS323, Macpower Hydra, etc. geht das nämlich nicht.)
Leider finde ich die User-/Gruppenwaltung nicht wirklich gelungen. Ehrlich gesagt hat sich mir der Sinn der Gruppen noch nicht erschlossen, da nirgends einzustellen ist auf welche Ordner eine Gruppe zugreifen kann. Auch bekommt der User nur ein Homeverzeichnis und sonst geht leider nichts. Dedizierte Rechtevergabe geht damit leider nicht. Wenn man im localen Netzwerk allen User auf alles Zugriff gewähren will reicht das, aber alles was darüber hinausgeht funktioniert nicht.
Oder gibt es irgendwelche Tricks die sich mir noch nicht erschlossen haben?
  • GA-EP45-UD3LR 10.6.3
  • Pentium Dual-Core E5300 2,6GHz S-spec:SLB9U (Kein VT-x und daher leider kein Parallels)
  • NVIDIA GeForce 8400GS 512MB (nur DVI-Anschluß geht mit 10.6.2)
  • DellU2412M 24" 1920x1200px
  • 2x1GB DDR2 CORSAIR
  • Audio: Realtek ALC888 codec
  • LAN: Realtek 8111C
  • SATA: 2*160GB Samsung; DVD R/RW
  • iEEE 1394 (läuft noch nicht unter 10.6.3)

#82 OFFLINE   Lyrex

Lyrex

    /root

  • Members
  • 446 Beiträge
  • macOS:10.10
  • Motherboard: ASUS P5Q-Pro
  • CPU: Intel Core 2 Quad
  • Grafikkarte: AMD HD6870
Zeige Hardware

Geschrieben 15 November 2009 - 14:20 Uhr

oh man viel zu groß... hab en nas von icy box btw 2 mit jewals 3tb 1.5 für backup immer... klein und kompakt gut gekühlt.. alles andere ist unnötig :P

Desktop Hardware: Intel Core 2 Quad Q9550 , ASUS P5Q-Pro mit ModBios vers: 2002, AMD R9 290, 256GB SSD: Windows 10700GB: Backup, 700GB: Daten, 500 GB: Programme

 

Laptop: Macbook Pro mid 14', 2,6 Ghz i5, 16GB RAM, 256GB SSD (10.11 El Capitan) (Hauptrechner)

 

HTPC:

XBMC Gotham v14

ASRock B85M-ITX, Intel i3 4130, 4GB RAM, 128GB SSD, Fractal Design Node 304

 

Tablet/Smartphone/Wearable:
Nexus 7 (in Tisch eingebaut mit CM 12 für Jane Control)/Moto X 2.nd Generaton / Moto 360 2nd. Gen

 


#83 OFFLINE   wing

wing

    ./Club86

  • Members
  • 141 Beiträge

Geschrieben 19 November 2009 - 18:05 Uhr

... ist es die ICYBOX (4220 oder so) für ca. 139 Euronen? - die hatte ich mal, als sie damals ganz neu rauskam. Leider damals mit vielen HDD-Problemen insb. mit Samsung und mit Spindown - dann wurde die ControllerPlatine auf Rev.1.2 getauscht (quasi Pauschal an alle, die es einschickten - und lt. NAS-Forum waren es sehr viele...) - ich hab den Wechsel machen lassen und danach die Kiste für 90 Euronen verkauft...

Letztlich ist für mich die Übertragungsgeschwindigkeit wichtig (gerade bei Backup und den großen HDDs!)
- welche Geschwindigkeiten kannst du den auf deiner Icybox erreichen?
:wink:
  • 17" MacBookPro late 2007er mit 6 GB RAM & 160 GB SSD Intel Postville; MacPro 4.1 2,66 GHz Quad 2009er, 3x 8GB RAM, ATI Radeon HD 4870, SSD (2x Samsung 840er per PCIe-Card);
  • Datengräber/BackUpLagerplatz: Gigabyte EP35 DS3P, E2200, 4 GB, 8800er, 40 GB SSD Intel (nun auch EFI-x-Modul per USB mit 10.6.8) alle SATA mit HDDs belegt und HighPoint RockesRAID 2340 - 16x SATA2 je 1 TB im RAID 6).

#84 OFFLINE   luro

luro

    ./rattig

  • Members
  • 53 Beiträge

Geschrieben 05 Dezember 2009 - 15:49 Uhr

FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian

Anbei der Link zu der Nachricht auf Golem

LG Lutz

http://www.golem.de/...71593.html[]=freenas
  • GA-EP45-UD3LR 10.6.3
  • Pentium Dual-Core E5300 2,6GHz S-spec:SLB9U (Kein VT-x und daher leider kein Parallels)
  • NVIDIA GeForce 8400GS 512MB (nur DVI-Anschluß geht mit 10.6.2)
  • DellU2412M 24" 1920x1200px
  • 2x1GB DDR2 CORSAIR
  • Audio: Realtek ALC888 codec
  • LAN: Realtek 8111C
  • SATA: 2*160GB Samsung; DVD R/RW
  • iEEE 1394 (läuft noch nicht unter 10.6.3)

#85 OFFLINE   luro

luro

    ./rattig

  • Members
  • 53 Beiträge

Geschrieben 25 Dezember 2009 - 22:40 Uhr

Kann mir eventuell jemand erklären wie ich einen Ordner einer Gruppe als FTP-Ordner zuweisen kann?
Ich werde hier noch wahnsinnig.
Entweder sieht man per FTP alles oder nichts.
Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein, jede popelige 100Euro Netzwerkplatte hat eine einfache Userverwaltung, bei der man einfach sagt dieser Ordner hat die Zugriffsrechte für diese Gruppe.

Leider begreife ich die Rechtevergabe von Freenas überhaupt nicht.

Vieleicht kann mich ja jemand erleuchten.

PS: Es gibt einen sehr schönen kleinen Atlon-Barebone als Grundsystem für einen Freenas-Server.
Es gibt bei Pollin 2 Versionen für 79.- und 99.- Euro (inzwischen nur noch eine)
http://www.pollin.de...ONN_R10_S1.html
  • GA-EP45-UD3LR 10.6.3
  • Pentium Dual-Core E5300 2,6GHz S-spec:SLB9U (Kein VT-x und daher leider kein Parallels)
  • NVIDIA GeForce 8400GS 512MB (nur DVI-Anschluß geht mit 10.6.2)
  • DellU2412M 24" 1920x1200px
  • 2x1GB DDR2 CORSAIR
  • Audio: Realtek ALC888 codec
  • LAN: Realtek 8111C
  • SATA: 2*160GB Samsung; DVD R/RW
  • iEEE 1394 (läuft noch nicht unter 10.6.3)

#86 OFFLINE   wing

wing

    ./Club86

  • Members
  • 141 Beiträge

Geschrieben 10 Januar 2010 - 17:59 Uhr

FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian

Anbei der Link zu der Nachricht auf Golem

LG Lutz

http://www.golem.de/...71593.html[]=freenas


... der Wechsel zu Debian ist wieder vom Tisch ...
  • 17" MacBookPro late 2007er mit 6 GB RAM & 160 GB SSD Intel Postville; MacPro 4.1 2,66 GHz Quad 2009er, 3x 8GB RAM, ATI Radeon HD 4870, SSD (2x Samsung 840er per PCIe-Card);
  • Datengräber/BackUpLagerplatz: Gigabyte EP35 DS3P, E2200, 4 GB, 8800er, 40 GB SSD Intel (nun auch EFI-x-Modul per USB mit 10.6.8) alle SATA mit HDDs belegt und HighPoint RockesRAID 2340 - 16x SATA2 je 1 TB im RAID 6).

#87 OFFLINE   jannes79

jannes79

    ./Club86

  • Members
  • 93 Beiträge

Geschrieben 29 Januar 2010 - 17:12 Uhr

Hi,
habe mir auch mal FreeNAS (0.7) angesehen, allerdings in VMWare. Nachdem ich im Raid5 eine beliebige Festplatte entfernt habe (FreeNAS war heruntergefahren) und eine (etwas größere) Festplatte wieder hinzugefügt habe, war ich nach dem Start von FreeNAS nicht in der Lage, diese 'neue' Festplatte ins vorhandene Raid5 einzufügen.
Irre ich mich? oder ist das System nach einem solchen (simulierten) Crash im nasen??

Mobo: Gigabyte GA-EP45-DS5, Bios Version F12
CPU: Intel E6750
GFX: PNY NVIDIA Quadro FX 1700, 512 Mb
OS: Mac OS X 10.8
Boot: Chameleon-2.1-r2012 USB-Stick
 
Mobo: Gigabyte GA-Z77-DS3H, Bios Version F6
CPU: Intel i7 3770k, HD4000
OS: Mac OS X 10.12

MacBook Pro 13" Retina (late 2013)

OS: Mac OS X 10.12


#88 OFFLINE   Thunder

Thunder

    ./Club86

  • Members
  • 565 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: Asrock X370-Pro4
  • CPU: Ryzen 7 1700X
  • Grafikkarte: Radeon 5700 XT

Geschrieben 09 Februar 2010 - 09:56 Uhr

Hab seit einer ganzen Weile die Buffalo Linkstation Pro Duo 2 TB (Raid1) als File- und Mediaserver im Einsatz und seit neustem auch noch eine Buffalo Linkstation Duo 2TB (Raid0) als Backupmedium dazu. In beiden sind ordentliche Western Digital Platten verbaut. Die erfüllen alles was ich brauche und ich kann von den Macs aus separat noch direkt eine Time Machine Sicherung durchführen. Für alles was schnell sein muss, hab ich eine Buffalo FW800 Platte direkt am Rechner dran. Frickeln macht zwar Spaß, aber meine wichtigen Daten lege ich lieber in sichere Hände. Und mit Buffalo im Zusammenhang mit Western Digital hab ich bisher noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn ich dagegen an 500 GB Samsung, 80 GB UDMA133 Maxtor und 40 GB AVVA IBM denke :)

Asrock X370-Pro4/Ryzen 7 1700X/Radeon 5700 XT/32GB DDR4-2666
Macbook Pro Retina 13.3, 2.6 GHz, 8 GB DDR3, 512 GB SSD, 10.12
Xiaomi Notebook Air 13.3, 8 GB DDR4, 512 + 256 GB SSD, 10.12


#89 OFFLINE   wing

wing

    ./Club86

  • Members
  • 141 Beiträge

Geschrieben 09 Februar 2010 - 21:24 Uhr

Hi Thunder,

deine Ansicht teile ich im Wesentlichen, aber: NEVER RAID0 für Backup - never!!!

Damit untergräbst bzw. widersprichst du in der Umsetzung deinem eigenen Wunsch/dem Zweck nach Sicherheit:
Ein Backup soll Sicherheit geben (Geschwindigkeit und Zugriff sind "fast" vernachlässigbar - also z.B. auch ein extra Fussmnasen in den Keller und erst im Bedarfsfall die Platte(n) anschliessen ist für BackUps üblicherweise kein echtes Problem. Mit dem RAID-0 hast du "null" Sicherheit bei Ausfall einer beteiligten HDD - d.h. du legst die dir "eigentlich" sicherungswürdigen Daten auf einem "bewußt" nicht sehr sicheren Datenträger ab - "SINN" macht es somit eher umgekehrt:
Die täglichen Nutzdaten auf einem RAID-0, zum "schnellen" Arbeiten und das Backup auf normale oder gar RAID-1-HDDs.

Ich gehe davon aus, das dir dies nicht wirklich neu ist - aber ich erwähne es hier für dich und für alle Leser (zur Sicherheit)...
...und "ja, ich weis das es kostenbezogen leider mehr Geld verschlingt, ein RAID1 nur für BackUPs bereitzustellen" - sollte dies ein Thema sein, sehe ich zwei Lösungsansätze:
1. Statt RAID0 nur einzelne HDDs, ist ggf. mehr kopieraufwand, kostet aber dann "nur" etwas Zeit.
2. Überprüfen, ob wirklich alle Daten backupwürdig sind, oder eben nur "wichtige" Daten im RAID1 liegen.

Bearbeitet von wing, 09 Februar 2010 - 21:32 Uhr.
Korrekturen

  • 17" MacBookPro late 2007er mit 6 GB RAM & 160 GB SSD Intel Postville; MacPro 4.1 2,66 GHz Quad 2009er, 3x 8GB RAM, ATI Radeon HD 4870, SSD (2x Samsung 840er per PCIe-Card);
  • Datengräber/BackUpLagerplatz: Gigabyte EP35 DS3P, E2200, 4 GB, 8800er, 40 GB SSD Intel (nun auch EFI-x-Modul per USB mit 10.6.8) alle SATA mit HDDs belegt und HighPoint RockesRAID 2340 - 16x SATA2 je 1 TB im RAID 6).

#90 OFFLINE   wing

wing

    ./Club86

  • Members
  • 141 Beiträge

Geschrieben 09 Februar 2010 - 21:53 Uhr

Rückmeldung über meine aktuelle BackUp-Situation:

Habe mir zwei Hydra-Gehäuse von Gravis gekauft (noch die ohne Display für 259 statt 349 Euronen). Hintergründe sind ähnlich:
- Schnittstellen (FW800, FW400, USB und eSATA) kann ich "immer" sofort nutzen, also im Notfall komme ich einfach und mit jedem Rechner an meine Daten
- Die Gehäuse bieten vier SATA-Einschübe
- Per Drehschalter kann ich die RAID-Konfiguration festlegen (habe je ein RAID5 eingestellt, um quasi eine von vier Festplatten als zusätzliche Sicherheit zu opfern).

An der NAS(freenas)-box bastel ich noch immer. Dafür habe ich ein Atom-Board und einen billig-4x-SATA-Controller gekauft. Leider wird der Controller nicht vom System erkannt (auch nicht in meinem Hacki). Ohne den Controller stehen nur zwei SATA zur Verfügung - was mir in Hinblick auf einen NAS-PC zu wenig ist. Da ich aber nun ein Sicherheitsbedürfnis zu stillen und gleichzeitig zum Basteln aktuell zu wenig Zeit hatte/habe, stehen nun die Hydra bei mir... Die FreeNAS-Idee gefiel und gefällt mir noch immer - greife ich im Herbst evtl. wieder auf.

Bearbeitet von wing, 09 Februar 2010 - 21:59 Uhr.

  • 17" MacBookPro late 2007er mit 6 GB RAM & 160 GB SSD Intel Postville; MacPro 4.1 2,66 GHz Quad 2009er, 3x 8GB RAM, ATI Radeon HD 4870, SSD (2x Samsung 840er per PCIe-Card);
  • Datengräber/BackUpLagerplatz: Gigabyte EP35 DS3P, E2200, 4 GB, 8800er, 40 GB SSD Intel (nun auch EFI-x-Modul per USB mit 10.6.8) alle SATA mit HDDs belegt und HighPoint RockesRAID 2340 - 16x SATA2 je 1 TB im RAID 6).

#91 OFFLINE   Thunder

Thunder

    ./Club86

  • Members
  • 565 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: Asrock X370-Pro4
  • CPU: Ryzen 7 1700X
  • Grafikkarte: Radeon 5700 XT

Geschrieben 09 Februar 2010 - 22:23 Uhr

Ja ich muss das noch mal genauer erläutern.

1. Buffalo Festplatte mit allen wichtigen Projektdaten ist im Raid 1. Fällt eine aus ist die zweite noch da. Diese Daten werden dann jede Nacht auf die Raid0 Festplatte gesichert und das 5 Tage rückwirkend. Diese Platte befindet sich in einem anderen Gebäude. Darauf mache ich auch noch meine Time Machine Sicherung. Diese beinhaltet aber keine wichtigen Daten, sondern nur mein OS-X. Meine Windows Daten und Profile sind eh alle auf dem Server und der hat natürlich auch eine gespiegelte Festplatte und noch eine dritte auf die die Serverdaten gesichert werden. Im Server befindet sich auch noch ein Bandlaufwerk zur täglichen Sicherung der SQL Datenbank u.s.w.
Diese wird auch extra noch mal täglich auf die Raid 0 Platte gesichert. Etwas verzwickte Situation bei uns aber die Daten sind sicher. Habe im Grund genommen alles dreifach verfügbar. Monatlich stecke ich auch noch eine USB 2.0 Platte an die Buffalo und sichere alles zur alten Sicherung dazu mit neuem Datum hinten dran, falls sich die Datei geändert hat. So habe ich auch noch die ältesten Stände von irgendwelchen Daten. Bei Zeichnungen und plötzlichen Projektänderungen hat das schon oft geholfen. Da denkt man dann, oh da war ja mal was.

Mit der Kritik am Raid 0 hast du natürlich Recht und es war ein reiner Kostenfaktor. Durch die zusätzlichen Sicherungsmöglichkeiten war es aber zu verantworten.

Asrock X370-Pro4/Ryzen 7 1700X/Radeon 5700 XT/32GB DDR4-2666
Macbook Pro Retina 13.3, 2.6 GHz, 8 GB DDR3, 512 GB SSD, 10.12
Xiaomi Notebook Air 13.3, 8 GB DDR4, 512 + 256 GB SSD, 10.12


#92 OFFLINE   wing

wing

    ./Club86

  • Members
  • 141 Beiträge

Geschrieben 10 Februar 2010 - 00:47 Uhr

jepp - das liest sich i.O. - ... ich habe mich mit meinen Datensicherungen leider schon einmal richtig Pech gehabt - DAS kann richtig wehtun! ;-)) :null:
  • 17" MacBookPro late 2007er mit 6 GB RAM & 160 GB SSD Intel Postville; MacPro 4.1 2,66 GHz Quad 2009er, 3x 8GB RAM, ATI Radeon HD 4870, SSD (2x Samsung 840er per PCIe-Card);
  • Datengräber/BackUpLagerplatz: Gigabyte EP35 DS3P, E2200, 4 GB, 8800er, 40 GB SSD Intel (nun auch EFI-x-Modul per USB mit 10.6.8) alle SATA mit HDDs belegt und HighPoint RockesRAID 2340 - 16x SATA2 je 1 TB im RAID 6).

#93 OFFLINE   elvnox

elvnox

    ./Club86

  • Members
  • 757 Beiträge

Geschrieben 23 Februar 2010 - 12:03 Uhr

Tjo also ich habe jetzt erst vor kurzem meine HDD's im NAS getauscht - habe jetzt 2x2TB auf Raid 1 laufen!

Nachwievor bootet FreeNAS von der CF Karte und das tut es brav und schnel, mit den neuen Platten habe ich nun eine Durchsatzgehamsterdigkeit von konstanten 90MB/s (nicht MBit!!!) und das bei Raid 1 und den Standard Atom Board!

Die Temparatur (ich habe einen neue Lüftersteuerrung verbaut) liegt bei max 40 Grad!
OSX86 POWERMachine:

Retail Install Snow Leopard

  • Intel Core2Quad Q9650
  • Gigabyte EP45-DQ6
  • 8GB DDR2 800Mhz
  • 1x 320GB für System (Samsung F1 24x7)
  • 1x 320GB für System Backup (Samsung F1 24x7)
  • 1x 500GB für Music (Hitachi 24x7)
  • 1x 500GB für Software (Hitachi 24x7)
  • Geforce GTX260 896MB EFI String (works 100%)
  • USB Soundkarte (works 100%)
  • Pinnacle Hybrid PCTV e330 (works 100% with EyeTV)
  • 1TB NAS selber gebaut: http://www.root86.or...hread.php?t=754

www.myspace.com/elvnox

#94 OFFLINE   elvnox

elvnox

    ./Club86

  • Members
  • 757 Beiträge

Geschrieben 19 März 2010 - 07:55 Uhr

Aloa!

Also meine NAS wurde nun umgerüstet - ist nun zusätzlich ein FTP Server geworden und läuft im Dauerbetrieb! Mit Benutzerverwaltung und natürlich Fernwartung!
OSX86 POWERMachine:

Retail Install Snow Leopard

  • Intel Core2Quad Q9650
  • Gigabyte EP45-DQ6
  • 8GB DDR2 800Mhz
  • 1x 320GB für System (Samsung F1 24x7)
  • 1x 320GB für System Backup (Samsung F1 24x7)
  • 1x 500GB für Music (Hitachi 24x7)
  • 1x 500GB für Software (Hitachi 24x7)
  • Geforce GTX260 896MB EFI String (works 100%)
  • USB Soundkarte (works 100%)
  • Pinnacle Hybrid PCTV e330 (works 100% with EyeTV)
  • 1TB NAS selber gebaut: http://www.root86.or...hread.php?t=754

www.myspace.com/elvnox

#95 Guest_Stefe Hobs_*

Guest_Stefe Hobs_*
  • Guests

Geschrieben 20 März 2010 - 01:46 Uhr

danke der info elvnox, haste noch immer freeNAS laufen oder mittlerweile etwas geändert :engel:

wie kommt der atom 330 bei dir mit dem speed zurecht, hat er noch luft oder ist er schon am limit :engel:

hab mein atom 330 mittlerweile auch als (debian-xen) server laufen , funzelt ganz gut, will aber jetzt auch mal langsam nen (soft) raid 1 oder 5 einrichten zwecks datensicherheit . . . bin mir aber nicht sicher ob der atom das schaffen wird, am besten natürlich noch mit platten-verschlüsselung . . . bisher macht er sich prima als samba und druckserver in ner virtuellen machine . . .


servus bruder :hutab:

Bearbeitet von Stefe Hobs, 20 März 2010 - 01:54 Uhr.


#96 OFFLINE   elvnox

elvnox

    ./Club86

  • Members
  • 757 Beiträge

Geschrieben 23 April 2010 - 21:07 Uhr

Hy... sorry für die späte Antwort!

Also der Atom 330 röchelt brav dahin - ich bin auf max 60% CPU Auslastung!
OSX86 POWERMachine:

Retail Install Snow Leopard

  • Intel Core2Quad Q9650
  • Gigabyte EP45-DQ6
  • 8GB DDR2 800Mhz
  • 1x 320GB für System (Samsung F1 24x7)
  • 1x 320GB für System Backup (Samsung F1 24x7)
  • 1x 500GB für Music (Hitachi 24x7)
  • 1x 500GB für Software (Hitachi 24x7)
  • Geforce GTX260 896MB EFI String (works 100%)
  • USB Soundkarte (works 100%)
  • Pinnacle Hybrid PCTV e330 (works 100% with EyeTV)
  • 1TB NAS selber gebaut: http://www.root86.or...hread.php?t=754

www.myspace.com/elvnox

#97 Guest_Stefe Hobs_*

Guest_Stefe Hobs_*
  • Guests

Geschrieben 24 April 2010 - 13:46 Uhr

yeah bruda, meiner lööpt auch ganz gemütlich vor sich hin, als home-server macht sich der kleine richtig guddi :abklatsch:

#98 OFFLINE   zorro7000

zorro7000

    ./Club86

  • Members
  • 55 Beiträge
  • LocationHelmstedt
  • macOS:10.12
  • Motherboard: Z68XUD3H U1N
  • CPU: i7
  • Grafikkarte: GTX 970

Geschrieben 27 April 2010 - 22:49 Uhr

Danke für eure Beiträge! Nachdem ich von QNAP über Acer H340 nun auf Solaris Eingenbau gekommen bin gehe ich nun mal schlafen. :( Eine einfache Entscheidung scheint das Thema ja wirklich nicht zu sein. Ich hätte gerne:

- dual core Atom (Strom)
- Raid 5/6
- Solaris

und alles schnell, wartungsarm, zukunftsicher UND günstig! Nun bin ich gespannt :)
EP-45-DS4 Bios - Q6600 - GF-8600GT - Lion 10.7.2, Chameleon v2.0-RC5 latest mit /Extra/DSDT.aml
Samsung Q45 -
wie dieses Chameleon v2.0-RC4 r684 10.6.5 (noch ohne sleep - Sound mit micro VoodooHDA)
Amilo SI1520 RC2 10.5.7 ..z.z ohne (
macbookpro (neu weil mein q45 länger defekt war gekauft - ich finde hackintosh genial)

#99 OFFLINE   wing

wing

    ./Club86

  • Members
  • 141 Beiträge

Geschrieben 28 April 2010 - 20:27 Uhr

... habe nun ein ASRock ION330 mit der aktuellen freeNAS-Version (0.7..1.5127).
- Die Installation lief fix von der Hand - in einen USB-Stick (mein Adapter für die CF-Card ist mit ca. 5 MBit/s lesen einfa nix - der Stick schafft lt. AJA ca das vierfache)
- Jetzt habe ich die ersten Tests laufen und stelle mich irreblöd an: Ein SoftwareRAID (egal welcher Art 0 - 5 ...) bekomme ich nicht richtig eingerichtet...

Melde mich, sobald es funtzt mit Details...

Erster Nachtrag:
freeNAS scheint den RAID-Controller Promise 12350 nicht zu erkennen, obwohl er von BSD unterstützt werden sollte. Unter OSx86 bekomme ich den Controller auch nicht zum Laufen (sonst hätte ich kurzerhand ein OSx86 versucht...) ->> mittlerweile mag ich nicht mehr basteln. Ich will meine Daten sicher sichern!!!
... Versuche nun mal Win (huch - hab ich mich erschrocken - ich dachte ich hätte Win (huch hab mich schon wieder erschrocken...)) ...also dieses sehr weit verbreitete farbige BS zu installieren und dann den Controller anzusprechen (ControllerBIOS wird korrekt angezeit)...

Bearbeitet von wing, 06 Mai 2010 - 22:01 Uhr.
Nachtrag

  • 17" MacBookPro late 2007er mit 6 GB RAM & 160 GB SSD Intel Postville; MacPro 4.1 2,66 GHz Quad 2009er, 3x 8GB RAM, ATI Radeon HD 4870, SSD (2x Samsung 840er per PCIe-Card);
  • Datengräber/BackUpLagerplatz: Gigabyte EP35 DS3P, E2200, 4 GB, 8800er, 40 GB SSD Intel (nun auch EFI-x-Modul per USB mit 10.6.8) alle SATA mit HDDs belegt und HighPoint RockesRAID 2340 - 16x SATA2 je 1 TB im RAID 6).

#100 OFFLINE   wing

wing

    ./Club86

  • Members
  • 141 Beiträge

Geschrieben 25 September 2010 - 11:02 Uhr

... zum "Beitrag vom 28.04.2010 21:27" der nächste Erfahrungsbericht:

also unter Win2000Serverläuft der Controller (Primise SuperTrak EX 12350) gut. Habe alle 12 sata mit je 1 TB angeschlossen und ein RAID6+ angelegt (Promise bietet hier ein RAID 6 mit einer zusätzlichen weiteren HDD als Sicherheitsopfer an - also könnten drei Festplatten gleichzeitig abrauchen und die verbleibenden neun würden die Daten noch liefern können (die dritte ist nicht "nur" als Reserveplatte gesetzt)).

Leider schmiert mir die Konstruktion regelmäßig in einen degenerated-Zustand und ist quasi permanent im Rebuild. Vermutlich liegt dies an einer HDD oder/und an einem Speicherriegel. - Mittlerweile werde ich das noch nicht weiter prüfen, weil ich "zuerst" wieder von Windows weg will!
Hintergrund: Ein iSCSI-Target soll nun darauf werden - und dafür gibt es keine freien Lösungen unter windoof (zumindest habe ich keine gefunden).
->> next step: Linux (o.ö.) einrichten und falls der Controller läuft, dann ein iSCSI-Target dort einrichten.

.. so long & Grüße
  • 17" MacBookPro late 2007er mit 6 GB RAM & 160 GB SSD Intel Postville; MacPro 4.1 2,66 GHz Quad 2009er, 3x 8GB RAM, ATI Radeon HD 4870, SSD (2x Samsung 840er per PCIe-Card);
  • Datengräber/BackUpLagerplatz: Gigabyte EP35 DS3P, E2200, 4 GB, 8800er, 40 GB SSD Intel (nun auch EFI-x-Modul per USB mit 10.6.8) alle SATA mit HDDs belegt und HighPoint RockesRAID 2340 - 16x SATA2 je 1 TB im RAID 6).




Aktive Besucher in diesem Forum: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0