Zum Inhalt wechseln

Foto
- - - - -

Komponentenwahl +Install Hilfe Snow45


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
154 Antworten in diesem Thema

#1 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 30 Oktober 2018 - 15:02 Uhr

Hallo zusammen,

 

ich habe mich jetzt etwas mit verschiedensten komponenten befasst und ob diese schon lauffähig in einem Hackintosh Verwendung finden.

 

Ich hab mir folgende Teile überlegt:

CPU: Intel Core i5-8500, 6x 3.00GHz, boxed

Kühler: be quiet! BK003 Shadow Rock TF2

Mainboard: ASUS ROG Strix H370-I Gaming

Grafikkarte: Asus Dual Radeon RX580 OC 8GB

RAM: 2x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM 16GB, DDR4-2666

PSU: be quiet! Straight Power 11 550 Watt

Speicher: 2x Samsung 970 Evo Plus 500GB M.2-SSD

Case: Thermaltake Core V1, Acrylfenster, Mini-ITX (schwarz)

Wifi/BT-Mod: DW-1560 Broadcom BCM94352Z

 

 

Aktueller Stand

 

OS: 10.14.6 Mojave

SMBIOS: iMac18,1

Clover: 5097

 

Funktioniert:

- CPU -> Erkennung erst ab 10.14.1 / Nutzung vorher möglich

- boot, reboot, stand-by, shut-down

- iGPU erkannt

- PCIe Grafikkarte erkannt

- LAN erkannt

- Audio erkannt -> nur Boot-Flag -alcbeta

- USB-Ports -> müssen mittels FB-Patcher gemappt werden

- Bluetooth

- Wifi

- Standby

- Airdrop

 

Funktioniert noch nicht / nicht richtig:

- Sidecar -> ungetestet da erst ab 10.15

- Handoff -> Zeitweise zwischen Mac und iPhone, aber nicht zur Watch. Seit AirportBrcmFixup.kext (v2.0.4) garnicht mehr.

- Automatisches Entsperren

- Bootdauer zu lang

 

Geekbench 4-Score:

 

SMBIOS iMac18,1

  10.14.0 => 19940

  10.14.1 => 19830 (vor DSDT und Feintuning)

  10.14.1 => 19946 (nach Feintuning)

  10.14.3 => 23109

 

SMBIOS MacMini8,1

  10.14.1 => 19930

 

----- How-to -----

 

Kexte:

 

Basis

- FakeSMC_ACPISensors.kext (v6.26)

- FakeSMC_CPUSensors.kext (v6.26)

- FakeSMC_GPUSensors.kext (v6.26)

- FakeSMC_LPCSensors.kext (v6.26)

- FakeSMC.kext (v6.26)

- Lilu.kext (v1.4.1)

 

Netzwerk

- IntelMausiEthernet.kext (v2.4.1d1)

- RealtekRTL8111.kext (v2.2.2)

 

Audio

- AppleALC.kext (v1.4.4)

 

Grafikkarte

- WhateverGreen.kext (v1.3.6)

 

USB-Ports

- USBInjectAll.kext (wird nach dem Portmapping durch USBPorts.kext ersetzt)

- XHCI-unsupported.kext (v0.9.2)

- USBPorts.kext (wird erst mit FB-Patcher individuell erstellt)

 

Bluetooth

- BrcmPatchRAM3.kext (v2.3.0d1)

- BrcmFirmwareData.kext (v2.3.0d1)

- BrcmBluetoothInjector.kext (v2.3.0d1)

 

Wifi

- AirportBrcmFixup.kext (v2.0.4)

 

-----

 

Audio:

- Config.plist

  - Acpi->DSDT->Patches = change HDAS to HDEF

  - Acpi->DSDT->Fixes = FixHDA

  - Boot->Custom Flags = -alcbeta

  - Devices->Audio = Layout 7 + ResetHDA

 

USB:

- Config.plist

  - Acpi->DSDT->Patches = change EHC1 to EH01, change EHC2 to EH02, change XHCI to XHC

  - Devices->USB = Inject, Add ClockID, FixOwnership

- Intel FB-Patcher

  - Anleitung: Insanelymac.com

 

*Es ist wichtig die Anleitung exakt zu befolgen, es kann sonst schnell zu falschen mappings führen.

*ACHTUNG es muss "change XHCI to XHC" sein, "change XHC1 to XHC" funktioniert nicht!*  

*Es dürfen nur 15 Ports gemappt sein, alle überzähligen ignoriert MacOS einfach. MacOS fängt mit HS01 an, erst nach allen HS-Ports kommen die SS-Ports.

*Ganz informativer Beitrag zum USBInjectAll.kext aus dem Hackintosh-Forum*

 

Wifi/BT-Mod DW1560:

  Bluetooth:

  - Für BT benötigt man nach dem Mod nur die passenden Kexte von Mieze

  Wifi:

  - Für die Wifi Funktion benötigt man nur den Airport-Kext von acidanthera.

 

Die Anleitung für den Umbau findet ihr hier.

 

----- Updates -----

 

Update 23.01.2020

- Hardware-Update

  - Habe mir nun endlich eine neue Platte für das MacOS zugelegt und eine Neuinstallation vorgenommen um ein cleanes System zu haben. Habe ja vorher immer noch mit der alten, immer wieder geupdateten Installation aus dem MacBook rum geeiert.

  - Um das Gehäuse zu entschlacken habe ich mich für die M.2-SSD entschieden. Die Platten von Samsung sind zwar teurer als andere, dafür bieten sie die höchste Geschwindigkeit bei dem Preis pro GB.

  - Ging alles recht reibungslos. Einfach das gewünschte OS aus dem App Store geladen, einen Installations-Stick über die Konsole erstellt und Clover drauf installiert.

  - Da ich auch gelegentlich für ein paar Sachen Windoof nutzen muss, habe ich mir direkt noch eine zweite M.2 zugelegt. Das Mainboard bietet dafür den nötigen Slot auf der Unterseite an.

  - Sobald die Windows-SSD eingerichtet ist, kann ich die alten leer machen und ausbauen. Somit kann ich einige Kabel und Wärmequellen aus dem Gehäuse entfernen.

 

Update 12.12.2019

- Finetuning

  - System läuft jetzt dank der Hilfe von AkimoA sehr gut. Durch meine eigene Dummheit hatte ich etwas rumgemurkst, was unnötig viel Zeit verschlang.

  - AkimoA modifizierte meine Config.plist, damit die iGPU nun als headless (Rechenknecht) mitläuft.

  - Die aktuellsten Lilu und WEG Kexte sind nötig und natürlich muss die iGPU im BIOs wieder eingeschaltet werden, damit alles reibungslos läuft.

  - Nun habe ich den "fully Support" des VDA Decoders, HEVC de/encoding funktioniert und DRM Content ist scheinbar durchweg möglich. Für den DRM Content ist das Boot-Argument "Shikigva" nötig. Entweder mit dem Wert 16 oder 80. Bei mir hat dies interessanterweise keinen Unterschied gemacht. DRM Content kann im Firefox genutzt werden, in Safari funktioniert es nicht.

 

 

Update 10.12.2019

- Hardware-Update

  - Hab mir eine RX580 gegönnt. Es gibt nicht viele leistungsstarke Karte am Markt die in mein Gehäuse passen, da maximal 260mm möglich sind. Deshalb habe ich mich für die RX580 als DUAL RADEON entschieden, da diese mit ihren 242mm gut reinpasst und ein annehmbares Preis-/Leistungsverhältnis bietet.

  - Der Einbau ging relativ schnell, auch wenn es auf Grund der beengten Verhältnisse fummelig ist. Bisher musste ich nur im BIOs auf die PCIe umschalten und die iGPU abschalten.

  - MacOS erkannte die Karte direkt und lief. Nun muss noch etwas bei Clover angepasst werden, bei dem mir AkimoA Unterstützung angeboten hat.

  - Die allgemeine Temperatur im Gehäuse und am CPU steigt natürlich etwa um 5°C, da hier ein weiterer Wärmelieferant in den kleinen Raum einzieht. Eine Ruhetemperatur von 35°C am CPU und 48°C an der GPU sind aber absolut OK.

 

 

Update 22.10.2019

- Updateergebnis

  -> Das Clover-Update hat problemlos geklappt. Keine Funktionseinschränkungen nach dem Neustart.

  -> Die Kexte von AppleALC, LiLu, WhateverGreen und AirportBrcmFixup haben auch fehlerfrei geklappt.

  -> Beim Update der Bluetooth-Kexte ergab sich folgende Änderung. Damit das Bluetooth-Modul ordentlich geladen werden kann, wird zu den bisherigen 2 nun ein dritter Kext benötigt, der BrcmBluetoothInjector.kext. Im Versionswechsel auf v2.3.0d1 ändert sich auch die Bezeichnung von BrcmPatchRAM2.kext auf BrcmPatchRAM3.kext. Vorteil des Ganzen ist, dass alles bereit ist für Catalina.

 

 

Update 20.10.2019

- Standby / Power Nap

  -> Nach Update auf 10.14.3 hab ich mich noch mal mit dem Standby beschäftigt und rum probiert. Nun geht es endlich wieder. In meinem Fall müssen alle Häkchen entfernt werden, bis auf "Power Nap aktivieren".

- Update

  -> Ich werde jetzt gleich mal wieder alle Kexte und Clover auf den neuesten Stand bringen.

 

 

Update 03.05.2019

- Aktualisierung + mehr RAM

  -> Heute habe ich mir den zweiten 16GB Riegel RAM gegönnt und im Zuge dessen auch mal Clover auf v4920 aktualisiert.

  -> Nach dem Reboot wurde komischerweise keine Audiokomponente mehr erkannt. Da ich es anfänglich vermieden habe die AppleALC.kext zu aktualisieren, da Audio erst nur bei v1.2.7 funktionierte, wird hier wohl das Problem gelegen haben.

  -> Nachdem ich die AppleALC.kext auf v1.3.7, die Whatevergreen.kext auf v1.2.8 und die Lilu.kext auf v1.3.5 aktualisierte, war alles wieder in Butter.

  -> Die Audio-Einstellungen unter Clover habe ich so gelassen wie sie immer liefen.

 

 

Update 28.01.2019

- Aktueller Status

  -> Lautstärke => Ich habe aufgrund der Lautstärke das Netzteil durch ein neues von be Quiet! ersetzt. Dadurch konnte ich die Lautstärke auf ca. 50dB(A) senken. Jetzt ist es nur noch der 120mm Thermaltake Gehäuselüfter welcher sich noch bemerkbar macht.

  -> Gehäuse aufräumen => Durch das neue Netzteil, welches vollmodular ist, ist das Gehäuse wesentlich ordentlicher.

  -> Bezüglich Bluetooth und der Audioqualität bei BT-Kopfhörern war es offenbar ein MacOS-Problem welches mit dem Update auf 10.14.2 behoben würde.

 

 

Update 09.12.2018

- Aktueller Status

  -> Das System und die Hardware laufen einwandfrei. Es ist stabil und hat ordentlich Leistung wie man am Geekbench sehen kann.

  -> Bisher gab es nur leichte Auffälligkeiten beim WLAN in Form von hackeliger Internet-Verbindung. Da ich aber nicht ausschliessen kann, dass dies an meinem Internet-Anschluss liegt und es noch prüfen muss, sehen ich noch keinen Handlungsbedarf.

  -> BT läuft gut, einziges Manko die Audioqualität bei der Verwendung von BT-Kopfhörern. Vielleicht lässt sich hier noch durch Kexte nachbessern.

 

- Zukünftige Änderungen

  -> Lautstärke => Der beQuite!-CPU Lüfter hat schon einiges gebracht, aber da ich es möglichst unhörbar haben möchte, werde ich irgendwann das alte Netzteil gegen ein passives oder semi-passives austauschen. Wenn beQuite! irgendwann mal einen 120mm-Lüfter rausbringt wird auch der Gehäuselüfter gewechselt.

  -> Gehäuse aufräumen => Durch das nichtmodulare Netzteil ist der kleine Cube recht voll und beengt. Hier bietet es sich auch an ein Modulares zu verwenden.

  -> Leistung optimieren => Später werde ich noch auf eine M.2-SSD umsteigen. Spart platz und erhöht die Leistung des Systems. Vielleicht schaffe ich es dann den Geekbench vom MacMini8,1 zu knacken. ;)

 

 

Update 02.12.2018

- Kühleraustausch

  -> Bei dem Mini-ITX Board und dem Cube-Gehäuse ist der Austausch etwas Fummelarbeit, weil man sehr wenig Spielraum und Bewegungsfreiheit hat. Aber es lohnt sich auf jeden Fall.

  -> viel Leiser, bessere Kühlung. Wenn man es gescheit anstellen will. Kauft man direkt mit der CPU den neuen Lüfter, so spart man sich einen Ausbau.

 

- Leistungstest Videokodierung Nr.2

  -> Nach dem Austausch des Lüfters wollte ich nochmal die Leistung testen und das Verhalten der CPU beobachten. Diesmal kodierte ich ein 45min Video neu. Kodierungszeit lag bei ca. 8:45min.

  -> Die CPU-Temperatur erreichte erst nach 5min die 70°C und durch kurzes Anheben der Drehzahl auf 900U/min drückte der Lüfter die Temperatur selbstständig wieder unter 70°C.

  -> Dabei blieb der Lüfter sehr leise, trotz 100% CPU-Auslastung.

 

 

Update 29.11.2018

- Kühlung verbessern

  -> Damit die CPU unter Volllast besser gekühlt wird, hab ich jetzt den be quiet! BK003 Shadow Rock TF2 bestellt.

 

 

Update 28.11.2018

- Leistungstest Videokodierung Nr.1

  -> Hab heute mal das Pferdchen etwas rennen lassen. Ein 30min Video neuzukodieren dauert ca. 2:50min bei voller Prozessorlast. Laut HWMonitor arbeiten alle Kerne dabei mit und erreichen eine durchschnittliche Temperatur von 82°C. Bei einem zweiten 30min Video direkt im Anschluss stieg die Kodierungsdauer auf 3:10min und es gab eine Überhitzungswarnung ab 85°C.

  -> Man merkt, dass da ordentlich Leistung drin steckt, die ich aber so in der Form nur ausschöpfen sollte wenn ich einen leistungsstärkeren CPU-Kühler einsetze. Wird dann wohl die nächste Anschaffung werden.

 

 

Update 27.11.2018

- Bootdauer

  -> Mald0n von olarila.com hat mir eine gut funktionierende DSDT für mein System erstellt

  -> Durch Aktionsüberschneidungen zwischen Clover und der DSDT traten noch ein paar Fehler während des Boots auf

  -> AkimoA war dann so nett und hat die DSDT neu kompiliert und die doppelten Aktionen sowohl aus der DSDT als auch Clover bereinigt.

  -> Jetzt habe ich ein bestens abgestimmtes System, nur leider ist die Bootdauer unverändert, also bleibt nur noch ein CleanInstall.

 

 

Update 24.11.2018

- Wifi

  -> Das Problem ist offensichtlich gelöst. Es läuft alles einwandfrei und scheinbar war die erste Karte defekt.

 

- Boot

  -> Der Boot dauert definitiv zu lang, was verschiedenste Gründe haben kann.

  -> AkimoA hat vorgeschlagen eine DSDT anzufertigen was ich als erstes in Angriff nehme.

  -> MacPeet favorisiert eine Neuinstallation, da ich die Platte bereits seit 6 Jahren verwende und immer nur geupdated habe.

 

 

Update 23.11.2018

- Wifi

  -> Die neue Karte eingebaut und sie lief direkt. Bisher gab es keine Probleme. Teste noch weiter um ganz sicher zu gehen, aber es scheint so zu sein dass die erste DW1560 einen defekt hatte und somit nicht richtig funktionierte.

 

 

Update 22.11.2018

- Test des neuen MacMini8,1 SMBIOS

  -> Bluetooth und Tastatur funktioniert trotz gleicher Kexte nicht.

  -> Bringt einen marginal besseren Benchmark-Score

 

- Wifi Problem

  -> Die Ersatzkarte ist eingetroffen und wird heute eingesetzt. Hoffe dass es diesmal ordentlich klappt.

 

 

Update 21.11.2018

- Update auf Mojave 10.14.1

  -> Nachdem Update wurde die CPU richtig erkannt. Dies war vorher nicht der Fall, da 10.14.0 den i5-8500 noch nicht kannte und erst durch den neuen MacMini in den Support aufgenommen wurde.

 

 

Update 20.11.2018

- Wifi

  -> Das Wifi-Modul welches ich für den Mod verwendet habe, macht aktuell schwierigkeiten. Es wurden so ziemlich alle Optionen ausgeschöpft und es könnte darauf hinauslaufen, dass das Modul einen defekt hat und getauscht werden muss.

 

 

Update 18.11.2018

- Wifi/BT mod hat soweit gut geklappt. Bebilderte Anleitung folgt sobald alles einwandfrei läuft.

  -> Bluetooth wurde direkt erkannt, mit Wifi gibt es noch probleme bei der Hardware erkennung.

 

 

Update 17.11.2018

- Wifi/Bluetooth

  -> Neue Broadcom-Karte ist eingetroffen, Dokumentation des Mods folgt.

  -> Zur Vorbereitung des Mods alle nötigen Kexts installiert

 

- USB-Ports funktionieren jetzt alle richtig

  -> Problem: Trotz mapping aller Ports waren nach Erstellung des spezifischen Kexts 3 USB3-Ports nur mit USB2 verwendbar.

  -> Lösung: Das allgemeine Problem liegt daran, das MacOS nur max. 15 Ports unterstützt. Ich hatte aber 18 gemappt, was dazu führte das MacOS die letzten 3 einfach ignoriert.

 

 

Update 16.11.2018

- für Wlan und Bluetooth habe ich noch keine Lösung.

  -> Habe es mit einem TP-Link Archer T2U versucht, da diese einen Treiber für MacOS bereitstellen, aber der Treiber für MacOS führt zu einer Bootschleife. Werde es als nächstes mit einer Broadcom m2-Karte versuchen, was bei exakt diesem Board und auch anderen funktioniert hat.

 

- USB-Ports 1-3 & 5 funktionieren alle mit USB2 und USB3 / Port 6-8 unterstützen nur USB2

  -> USB-Port 4 ist ungetestet, da USB 3.1 Gen2 Typ C und ich kein passendes Gerät habe.

 

 

Update 15.11.2018

- Audio funktioniert jetzt

  -> Problem: Mit dem AppleALC versionen 1.3.0 / 1.3.1 / 1.3.3 wird die Audio-Komponente nicht erkannt, egal welches Layout man auswählt. Auch das Boot-Flag -alcbeta hilft hier nicht.

  -> Lösung: Mit dem AppleALC v1.2.7 und dem Boot-Flag -alcbeta funktioniert es. Sowohl Layout 2 als auch Layout 7 laufen. 1 und 5 habe ich nicht mehr getestet.

 

- System läuft und ist bedienbar

- Es funktioniert noch nicht alles


Bearbeitet von Snow45, 23 Januar 2020 - 00:37 Uhr.

  • Rising Hobsing gefällt das

#2 OFFLINE   AkimoA

AkimoA

  • Administrators
  • 4.096 Beiträge
  • LocationBlack Forest
  • macOS:13.x
  • Motherboard: GA-B360M-DS3H
  • CPU: Intel® Core™ i5-8600
  • Grafikkarte: AMD RX 580 8192MB GDDR5

Geschrieben 30 Oktober 2018 - 17:42 Uhr

Ich seh da auf den ersten Blick kein Grund warum es nicht gehen sollte , und die 600er reicht mMn auch vollkommen aus .

 

Intel 630 UHD muss man etwas "patchen" damit die mit HDMI funktioniert wenn du sie als einzige Karte benutzt aber das ist kein Problem.



#3 OFFLINE   Elektronenhirn

Elektronenhirn

    ./Elektro

  • Members
  • 386 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: Asus Z97 Pro
  • CPU: i7 4790k
  • Grafikkarte: RX 580 Nitro+ 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 30 Oktober 2018 - 17:49 Uhr

Also Speicher würde ich definitiv eine SSD anschaffen, HDDs sind einfach quälend langsam.

Wenn du macOS auf die SSD installierst, kannst du trotzdem deine Daten/ den Zustand von der HDD übertragen lassen.

HDD macht einfach keinen Spaß mehr( meine Meinung)

 

Wegen dem Board habe ich jetzt nicht großartig geschaut, gibt es aber vielleicht auch eine günstigere Variante ohne RGB? RGB wirste unter macOS eh nicht steuern können. 


  • AkimoA gefällt das

Mac Pro 1,1: •2x Xeon 5150 •12gb Ram •XFX Radeon 5770 (flashed) •60Gb SSD •OS X El Capitan 10.11

Power Hack G5: •i7 4790K 4,8Ghz •32gb Ram •RX580 Nitro+ •Asus Z97 Pro •Power Mac G5 Gehäuse •500gb Samsung 850 Evo 

Linux Server: •i3 4010U 1,7Ghz •Intel HD 4400 •8gb Ram •250gb mSata Kingston SSD  •basiert auf NUC 34010WYK  •Debian •Nextcloud

Retro Hack: •Siemens p5925 •4gb Corsaire Value select •Intel Core2Duo 2,3Ghz

Macbook Pro 2011 15": •i7 2720qm 2,2Ghz •Ati radeon 6750M •4gb Ram •500gb Samsung 850 Evo 

Dell PowerEdge R720: •E5-2643 •32gb ecc ram •2x146gb 15K •4x300gb 10K •ESXI 

 

 


#4 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 30 Oktober 2018 - 20:08 Uhr

Ich seh da auf den ersten Blick kein Grund warum es nicht gehen sollte , und die 600er reicht mMn auch vollkommen aus .

 

Intel 630 UHD muss man etwas "patchen" damit die mit HDMI funktioniert wenn du sie als einzige Karte benutzt aber das ist kein Problem.

Super danke. :-)

 

Also Speicher würde ich definitiv eine SSD anschaffen, HDDs sind einfach quälend langsam.

Wenn du macOS auf die SSD installierst, kannst du trotzdem deine Daten/ den Zustand von der HDD übertragen lassen.

HDD macht einfach keinen Spaß mehr( meine Meinung) 

Find ich zwar auch, aber mein Budget ist sehr begrenzt. Ich will erstmal die original Mac-HDD verwenden um die alten Daten zu retten. Später wenn ich wieder mehr Kohle zur Hand hab, kann ich dann noch auf SSD umsteigen.

 

Wegen dem Board habe ich jetzt nicht großartig geschaut, gibt es aber vielleicht auch eine günstigere Variante ohne RGB? RGB wirste unter macOS eh nicht steuern können. 

Momentan gibt es leider nur 2 Mini-ITX Boards mit H370 und das ASRock hat die schlechtere Ausstattung. Da finde ich die RGB vernachlässigbar. ;-)



#5 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 30 Oktober 2018 - 22:26 Uhr

Wie ja bereits beschrieben möchte ich die original HDD aus dem MacBook verwenden.

Da ja schon eine Mojave-Installation darauf ist, wäre im prinzip keine Installation nötig. Oder sehe ich das falsch?

 

Das Prozedere um einen Bootstick zu erstellen hab ich gelesen und kann es auch nachvollziehen, nur gibt es ja abhängig der Hardware jeweilige Besonderheiten.

Was benötige ich neben dem Clover Installer und dem Clover Configurator?

Welche Kexte brauche ich bei meiner Hardware?

Wie gehe ich am besten vor?



#6 OFFLINE   AkimoA

AkimoA

  • Administrators
  • 4.096 Beiträge
  • LocationBlack Forest
  • macOS:13.x
  • Motherboard: GA-B360M-DS3H
  • CPU: Intel® Core™ i5-8600
  • Grafikkarte: AMD RX 580 8192MB GDDR5

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 07:00 Uhr

Was benötige ich neben dem Clover Installer und dem Clover Configurator?

 

 

 

GEDULD <- Wichtigste Komponente  

 

(ohne diese Komponente  ist so ein Projekt zum scheitern verurteilt)

 

 

Ein Mac (Evtl. von nem Freund,leihweise ) würde dir das Leben extrem erleichtern für die Install Phase ,schon allein weil du dich für die integrierte Intel entschieden hast 

 

USB - S ATA Kabel  um von extern auf deine Mojave HDD zugreifen zu können.

 

Welche Kexte brauche ich bei meiner Hardware?

 

 

 

Wenn ich ein Board bzw. neue Hardware kaufe orientiere ich mich an anderen  . Im Idealfall gibts für solche Boards schon fertige EFIs  die man nur minimal anpassen muss ( Seriennummern etc)

 

 

Wie gehe ich am besten vor?

 

 

Da du wie du erkennst schon Mojave auf  der HDD hast ,reicht eine Install  von Clover auf der Mojave install und anpassen der EFI ....BIOS Einstellungen (Google)  und schon bootet der kleine...

 

Ist keine Raketenphysik und du kannst dich gerne in anderen Tutorials schlau lesen/schauen  . 



#7 OFFLINE   FARV

FARV

    ./N00bie

  • Members
  • PIP
  • 5 Beiträge
  • macOS:10.13
  • Motherboard: Asus Prime Z370-A
  • CPU: Intel Core i7 8700K
  • Grafikkarte: AMD Radeon RX 580 8GB

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 07:41 Uhr

Moin,

 

ich habe einmal ein Video zu den in 2018 am häufigsten verbauten Komponenten in Verbindung mit einem Hackintosh gemacht.

 

Man mag mir an dieser Stelle verzeihen, dass ich dieses Forum darin nicht erwähne. Ich bin erst nach Fertigstellung des Videos auf dieses Forum her aufmerksam geworden.

Ich hoffe, dass es trotzdem interessant und informativ ist?!

 

Link: Hackintosh of the Year 2018

 

 

Gruß

Tim



#8 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 16:31 Uhr

USB - S ATA Kabel  um von extern auf deine Mojave HDD zugreifen zu können.

warum denn extern? ich kann die Mojave HDD doch auch intern an Sata anschliessen oder geht das in dem Fall nnicht?



#9 OFFLINE   AkimoA

AkimoA

  • Administrators
  • 4.096 Beiträge
  • LocationBlack Forest
  • macOS:13.x
  • Motherboard: GA-B360M-DS3H
  • CPU: Intel® Core™ i5-8600
  • Grafikkarte: AMD RX 580 8192MB GDDR5

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 17:09 Uhr

Klar kannst du sie intern betreiben ich meinte zur Vorbereitung !

 

Viele Wege führen nach Rom : Du kannst wie vorgeschlagen  von extern via Kabel -> Clover installieren anpassen und danach intern Booten 

 

oder dir iwo einen Bootstick erstellen (nein nicht Unidreck) ,

 

diesen anpassen , booten , danach Clover intern installieren und anpassen. 

 

Methode 2 sind halt ein paar Schritte mehr .



#10 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 17:38 Uhr

Ach so, jetzt hab ichs geschnallt. Extern an einen anderen Mac anschliessen und so auf die Platte zugreifen.

 

Ich bekomme nur mir ganz viel bitte bitte unter mistrauischem Blick die Möglichkeit an einem Mac einen Bootstick zu erstellen. Als wenn man ein verbrechen begehen würde..... :vogel:



#11 OFFLINE   AkimoA

AkimoA

  • Administrators
  • 4.096 Beiträge
  • LocationBlack Forest
  • macOS:13.x
  • Motherboard: GA-B360M-DS3H
  • CPU: Intel® Core™ i5-8600
  • Grafikkarte: AMD RX 580 8192MB GDDR5

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 18:33 Uhr

Ja das kann ich verstehen . Es hat sich der ein oder andere schon beim zu schnellen klicken auf seinem echten macBook Clover installiert und für den Gemeinen Mac Nutzer ist das dann sofort    "DeFcon 5 !" :hihihi:

 

Aber mal ehrlich das ganze ohne Mac  an deiner Seite wird hart bis unmöglich ,denn die Chance das der Bootstick mit den Stock Einstellungen sofort bootet ist sehr gering.

 

Mit vor "gepatchtem" EFI Ordner sieht das natürlich anders aus. Deswegen würde ich in deiner Situation ohne andere Hardware mir schon solche kaufen die dann auch sofort funzt , damit meine ich das selbe Board wie z.b Kollege X /Y der schon fertich ist und alles vorbereitet hat .

 

Deswegen Google dich wund und such dir was in deiner Preisklasse mit fertiger EFI  

 

Denn was bringt dir ein Clover Bootstick und neue Hardware wenn du eine Bootschleife hast   und du sie nur ein Tag später vlt. beim Kollegen editieren kannst im schlimmsten Falle .



#12 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 19:21 Uhr

Da hast du vollkommen recht.

 

ich bin auch aktuell extrem am schwanken was das Board angeht. Es ist zwar bei einigen Hackintoshs in betrieb, aber es macht wohl anfanglich sehr viele Probleme. Und MacOS scheint die verbaute WLAN+Bluetooth kombi nicht zu unterstützen. :-(

 

Das könnte alle Neueinsteiger interessieren die keinen Mac oder Hackintosh zur Hand haben.

Da dies aktuell in meinem Fall so ist, da mein Mac verreckt ist, habe ich mich dafür interessiert.

 

Im Hackintosh-Forum gibt es zwei Anleitungen zur Erstellung eines Clover Bootsticks:

Windows-Methode

Ubuntu-Methode

 

Der Stick lies sich über Windows relativ leicht erstellen.

Testen konnte ich ihn bisher nicht, da ich noch auf die Hardware warte.

 

Im entsprechenden Forum gab es bisher nur positive Rückmeldungen.

Gibt es hier jemanden der dies schon mal getestet hat und Erfahrungswerte teilen kann?



#13 OFFLINE   AkimoA

AkimoA

  • Administrators
  • 4.096 Beiträge
  • LocationBlack Forest
  • macOS:13.x
  • Motherboard: GA-B360M-DS3H
  • CPU: Intel® Core™ i5-8600
  • Grafikkarte: AMD RX 580 8192MB GDDR5

Geschrieben 31 Oktober 2018 - 21:41 Uhr

Und MacOS scheint die verbaute WLAN+Bluetooth kombi nicht zu unterstützen. :-(  

 

 

Das sind die Sachen die dich wirklich am wenigsten jucken sollten  bei Installation beginn, und bei Intel Wlan Chips mehr als normal da es dafür noch nie Treiber gab unter macOS .

 

Hackintosh is kein Mac kaufen ;)  

 

Du musst nicht für jede Frage ein Neues Thema aufmachen deswegen habe ich diese zusammengeführt.

 

Und es gibt keinen Grund das auf Win oder Linux erstellte Bootsticks nicht funktionieren wenn man es richtig macht . Ich ging davon aus, das du kein Zugang zu anderer Hardware hast  !


  • MacPeet gefällt das

#14 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 01 November 2018 - 03:05 Uhr

Du musst nicht für jede Frage ein Neues Thema aufmachen deswegen habe ich diese zusammengeführt.

Oki doki, dachte nur dass es ein eigenes Thema wert wäre und so auch für andere Noobies leichter zu finden.

 

Derzeit nutze ich einen geliehenen Win-Laptop und ich hatte das in anderen Beiträgen immer so verstanden, dass es Clover etc nur für MacOS gibt.

 

Das sind die Sachen die dich wirklich am wenigsten jucken sollten  bei Installation beginn, und bei Intel Wlan Chips mehr als normal da es dafür noch nie Treiber gab unter macOS .

Ok, du merkst ja, dass ich ein ganz schöner Noob bin. :-D

Hättest du eine Idee wie ich das Problem mit dem integriertem WLAN+Bluetooth lösen kann?

 

Ich habe bei einem User gelesen, dass dieser die Wifi-Karte im m2-PCI ausgetauscht hat. Nur verstehe ich das nicht ganz, wie das gehen soll.



#15 OFFLINE   AkimoA

AkimoA

  • Administrators
  • 4.096 Beiträge
  • LocationBlack Forest
  • macOS:13.x
  • Motherboard: GA-B360M-DS3H
  • CPU: Intel® Core™ i5-8600
  • Grafikkarte: AMD RX 580 8192MB GDDR5

Geschrieben 01 November 2018 - 06:48 Uhr

 

Ok, du merkst ja, dass ich ein ganz schöner Noob bin. :-D

Hättest du eine Idee wie ich das Problem mit dem integriertem WLAN+Bluetooth lösen kann?

 

Ich habe bei einem User gelesen, dass dieser die Wifi-Karte im m2-PCI ausgetauscht hat. Nur verstehe ich das nicht ganz, wie das gehen soll.

 

Joa nicht erst jetzt , hehe

 

Chip austauschen sofern das möglich ist  wie du schon geschrieben hast ansonsten PCI Karte holen zb.


  • MacPeet gefällt das

#16 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 01 November 2018 - 18:14 Uhr

Stell dir einfach vor ich sei ein Grundschulkind. ;-P

 

Ich brauche zwingend WLan für den I-Net zugang, aber Bluetooth nur für die MagicMouse. Da das Board mehr als genug USB-Ports hat, hab ich mir jetzt überlegt auf Dongle zurück zugreifen, da ich den PCI-E Slot für eine später Grafikkarte frei haben möchte.

 

Laut verschiedener Foren, funktioniert der GMYLE-Dongle out of the Box, da er einen Broadcom chip verwendet. Und für die Tp-Link Wifi-Dongle gibt es MacOS treiber. Beide sind für n 10er zu haben und sicher ein versuch wert.

 

Bei Windoof ist es jederzeit möglich komponenten abzuschalten, ist das bei MacOs auch möglich damit ich die im Mainboard verbaute Intel Wifi-BT Kombo abschalten kann um fehler zu vermeiden?



#17 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 13 November 2018 - 19:24 Uhr

Hallo zusammen,

Ich hab jetzt die Hardware zusammengebaut und den Bootstick mit einem freund zusammen erstellt. Er bootet den Stick und die MB Platte wird auch erkannt. Wenn ich die nun auswähle kommt eine ewige Liste des bootvorgangs und dann ist plötzlich das Bild weg und der Monitor bekommt kein Signal mehr.

Könntet ihr mir weiterhelfen? Der Monitor ist übrigens am HDMI der internen Grafikkarte angeschlossen.


Bearbeitet von Snow45, 15 November 2018 - 10:55 Uhr.


#18 OFFLINE   Elektronenhirn

Elektronenhirn

    ./Elektro

  • Members
  • 386 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: Asus Z97 Pro
  • CPU: i7 4790k
  • Grafikkarte: RX 580 Nitro+ 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 13 November 2018 - 19:53 Uhr

Also an sich klingt das meiner Meinung nach nicht schlecht, solange er nicht von selbst Rebootet!

Wenn einfach nur nach ner Zeit das Bild weg geht, der PC aber weiterläuft, würde ich sagen da stimmt was mit der GPU nicht.

Also er schafft es durch zubooten, lädt aber dann die GPU und macht da halt was falsch.

 

Du nutzt die GPU der CPU?

Was ist da eingestellt? Was für ein SMBIOS?

Wenn was da eingestellt ist/ irgendwelche Kexte für die GPU drinnen sind, die vielleicht mal rauskicken.

Dann haste zwar keine Beschleunigung aber du siehst erstmal was.

 

Kannst auch mal -v rausnehme, dann solltest du das Apple-Logo sehen und den Balken.

Wenn es wirklich nur die GPU ist, sollte dein Blackscreen nach etwa der Hälfte bzw. nach 3/4 des Ladebalkens kommen.


Mac Pro 1,1: •2x Xeon 5150 •12gb Ram •XFX Radeon 5770 (flashed) •60Gb SSD •OS X El Capitan 10.11

Power Hack G5: •i7 4790K 4,8Ghz •32gb Ram •RX580 Nitro+ •Asus Z97 Pro •Power Mac G5 Gehäuse •500gb Samsung 850 Evo 

Linux Server: •i3 4010U 1,7Ghz •Intel HD 4400 •8gb Ram •250gb mSata Kingston SSD  •basiert auf NUC 34010WYK  •Debian •Nextcloud

Retro Hack: •Siemens p5925 •4gb Corsaire Value select •Intel Core2Duo 2,3Ghz

Macbook Pro 2011 15": •i7 2720qm 2,2Ghz •Ati radeon 6750M •4gb Ram •500gb Samsung 850 Evo 

Dell PowerEdge R720: •E5-2643 •32gb ecc ram •2x146gb 15K •4x300gb 10K •ESXI 

 

 


#19 OFFLINE   Snow45

Snow45

    ./rattig

  • Members
  • 100 Beiträge
  • macOS:10.14
  • Motherboard: ASUS RoG Strix H370-I
  • CPU: Intel i5-8500 3.0GHz
  • Grafikkarte: ASUS Dual Radeon RX580 OC 8GB
Zeige Hardware

Geschrieben 13 November 2018 - 20:47 Uhr

Danke für die schnelle Antwort.

 

Ja nutze die GPU der CPU. Auf Anraten habe ich für Mojave (schon auf der Platte installiert), als SMBIOS imac18,1 ausgewählt. Nachdem der Bildschirm schwarz wird, läuft er normal weiter, also kein reboot.

 

Verwendete EFI's:

- ApfsDriverLoader-64.efi

- AppleUITheme-64.efi

- EmuVariableUefi-64.efi

- HashServiceFix-64.efi

- AppleImageCodec-64.efi

- AptioMemoryFix-64.efi

- FSInject-64.efi

- SMCHelper-64.efi

- AppleKeyAggregator-64.efi

- DataHubDxe-64.efi

- FirmwareVolume-64.efi

- VBoxHfs-64.efi

 

Verwendete Kexte:

- AppleALC.kext

- IntelMausiEthernet.kext

- USBInjectAll.kext

- FakeSMC.kext

- Lilu.kext

- XHCI-300-series-injector.kext

 

Bin mir aber mit den Kexte nicht 100% sicher, ob ich die richtig auf den Stick abgelegt hab. Habe die neusten Versionen runtergeladen und in den others-Ordner entpackt.

 

Ich hab irgendwie das gefühl dass ich im Configurator irgendwas nicht richtig gemacht habe bzw. etwas fehlt.


Bearbeitet von Snow45, 13 November 2018 - 20:48 Uhr.


#20 OFFLINE   AkimoA

AkimoA

  • Administrators
  • 4.096 Beiträge
  • LocationBlack Forest
  • macOS:13.x
  • Motherboard: GA-B360M-DS3H
  • CPU: Intel® Core™ i5-8600
  • Grafikkarte: AMD RX 580 8192MB GDDR5

Geschrieben 13 November 2018 - 22:08 Uhr

Schreib bitte deine neue Hardware in die Signatur und häng dein EFI Ordner mit an  :tasskaff:


  • Elektronenhirn gefällt das




Aktive Besucher in diesem Forum: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0