Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt etwas mit verschiedensten komponenten befasst und ob diese schon lauffähig in einem Hackintosh Verwendung finden.
Ich hab mir folgende Teile überlegt:
CPU: Intel Core i5-8500, 6x 3.00GHz, boxed
Kühler: be quiet! BK003 Shadow Rock TF2
Mainboard: ASUS ROG Strix H370-I Gaming
Grafikkarte: Asus Dual Radeon RX580 OC 8GB
RAM: 2x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM 16GB, DDR4-2666
PSU: be quiet! Straight Power 11 550 Watt
Speicher: 2x Samsung 970 Evo Plus 500GB M.2-SSD
Case: Thermaltake Core V1, Acrylfenster, Mini-ITX (schwarz)
Wifi/BT-Mod: DW-1560 Broadcom BCM94352Z
Aktueller Stand
OS: 10.14.6 Mojave
SMBIOS: iMac18,1
Clover: 5097
Funktioniert:
- CPU -> Erkennung erst ab 10.14.1 / Nutzung vorher möglich
- boot, reboot, stand-by, shut-down
- iGPU erkannt
- PCIe Grafikkarte erkannt
- LAN erkannt
- Audio erkannt -> nur Boot-Flag -alcbeta
- USB-Ports -> müssen mittels FB-Patcher gemappt werden
- Bluetooth
- Wifi
- Standby
- Airdrop
Funktioniert noch nicht / nicht richtig:
- Sidecar -> ungetestet da erst ab 10.15
- Handoff -> Zeitweise zwischen Mac und iPhone, aber nicht zur Watch. Seit AirportBrcmFixup.kext (v2.0.4) garnicht mehr.
- Automatisches Entsperren
- Bootdauer zu lang
Geekbench 4-Score:
SMBIOS iMac18,1
10.14.0 => 19940
10.14.1 => 19830 (vor DSDT und Feintuning)
10.14.1 => 19946 (nach Feintuning)
10.14.3 => 23109
SMBIOS MacMini8,1
10.14.1 => 19930
----- How-to -----
Kexte:
Basis
- FakeSMC_ACPISensors.kext (v6.26)
- FakeSMC_CPUSensors.kext (v6.26)
- FakeSMC_GPUSensors.kext (v6.26)
- FakeSMC_LPCSensors.kext (v6.26)
- FakeSMC.kext (v6.26)
- Lilu.kext (v1.4.1)
Netzwerk
- IntelMausiEthernet.kext (v2.4.1d1)
- RealtekRTL8111.kext (v2.2.2)
Audio
- AppleALC.kext (v1.4.4)
Grafikkarte
- WhateverGreen.kext (v1.3.6)
USB-Ports
- USBInjectAll.kext (wird nach dem Portmapping durch USBPorts.kext ersetzt)
- XHCI-unsupported.kext (v0.9.2)
- USBPorts.kext (wird erst mit FB-Patcher individuell erstellt)
Bluetooth
- BrcmPatchRAM3.kext (v2.3.0d1)
- BrcmFirmwareData.kext (v2.3.0d1)
- BrcmBluetoothInjector.kext (v2.3.0d1)
Wifi
- AirportBrcmFixup.kext (v2.0.4)
-----
Audio:
- Config.plist
- Acpi->DSDT->Patches = change HDAS to HDEF
- Acpi->DSDT->Fixes = FixHDA
- Boot->Custom Flags = -alcbeta
- Devices->Audio = Layout 7 + ResetHDA
USB:
- Config.plist
- Acpi->DSDT->Patches = change EHC1 to EH01, change EHC2 to EH02, change XHCI to XHC
- Devices->USB = Inject, Add ClockID, FixOwnership
- Intel FB-Patcher
- Anleitung: Insanelymac.com
*Es ist wichtig die Anleitung exakt zu befolgen, es kann sonst schnell zu falschen mappings führen.
*ACHTUNG es muss "change XHCI to XHC" sein, "change XHC1 to XHC" funktioniert nicht!*
*Es dürfen nur 15 Ports gemappt sein, alle überzähligen ignoriert MacOS einfach. MacOS fängt mit HS01 an, erst nach allen HS-Ports kommen die SS-Ports.
*Ganz informativer Beitrag zum USBInjectAll.kext aus dem Hackintosh-Forum*
Wifi/BT-Mod DW1560:
Bluetooth:
- Für BT benötigt man nach dem Mod nur die passenden Kexte von Mieze
Wifi:
- Für die Wifi Funktion benötigt man nur den Airport-Kext von acidanthera.
Die Anleitung für den Umbau findet ihr hier.
----- Updates -----
Update 23.01.2020
- Hardware-Update
- Habe mir nun endlich eine neue Platte für das MacOS zugelegt und eine Neuinstallation vorgenommen um ein cleanes System zu haben. Habe ja vorher immer noch mit der alten, immer wieder geupdateten Installation aus dem MacBook rum geeiert.
- Um das Gehäuse zu entschlacken habe ich mich für die M.2-SSD entschieden. Die Platten von Samsung sind zwar teurer als andere, dafür bieten sie die höchste Geschwindigkeit bei dem Preis pro GB.
- Ging alles recht reibungslos. Einfach das gewünschte OS aus dem App Store geladen, einen Installations-Stick über die Konsole erstellt und Clover drauf installiert.
- Da ich auch gelegentlich für ein paar Sachen Windoof nutzen muss, habe ich mir direkt noch eine zweite M.2 zugelegt. Das Mainboard bietet dafür den nötigen Slot auf der Unterseite an.
- Sobald die Windows-SSD eingerichtet ist, kann ich die alten leer machen und ausbauen. Somit kann ich einige Kabel und Wärmequellen aus dem Gehäuse entfernen.
Update 12.12.2019
- Finetuning
- System läuft jetzt dank der Hilfe von AkimoA sehr gut. Durch meine eigene Dummheit hatte ich etwas rumgemurkst, was unnötig viel Zeit verschlang.
- AkimoA modifizierte meine Config.plist, damit die iGPU nun als headless (Rechenknecht) mitläuft.
- Die aktuellsten Lilu und WEG Kexte sind nötig und natürlich muss die iGPU im BIOs wieder eingeschaltet werden, damit alles reibungslos läuft.
- Nun habe ich den "fully Support" des VDA Decoders, HEVC de/encoding funktioniert und DRM Content ist scheinbar durchweg möglich. Für den DRM Content ist das Boot-Argument "Shikigva" nötig. Entweder mit dem Wert 16 oder 80. Bei mir hat dies interessanterweise keinen Unterschied gemacht. DRM Content kann im Firefox genutzt werden, in Safari funktioniert es nicht.
Update 10.12.2019
- Hardware-Update
- Hab mir eine RX580 gegönnt. Es gibt nicht viele leistungsstarke Karte am Markt die in mein Gehäuse passen, da maximal 260mm möglich sind. Deshalb habe ich mich für die RX580 als DUAL RADEON entschieden, da diese mit ihren 242mm gut reinpasst und ein annehmbares Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
- Der Einbau ging relativ schnell, auch wenn es auf Grund der beengten Verhältnisse fummelig ist. Bisher musste ich nur im BIOs auf die PCIe umschalten und die iGPU abschalten.
- MacOS erkannte die Karte direkt und lief. Nun muss noch etwas bei Clover angepasst werden, bei dem mir AkimoA Unterstützung angeboten hat.
- Die allgemeine Temperatur im Gehäuse und am CPU steigt natürlich etwa um 5°C, da hier ein weiterer Wärmelieferant in den kleinen Raum einzieht. Eine Ruhetemperatur von 35°C am CPU und 48°C an der GPU sind aber absolut OK.
Update 22.10.2019
- Updateergebnis
-> Das Clover-Update hat problemlos geklappt. Keine Funktionseinschränkungen nach dem Neustart.
-> Die Kexte von AppleALC, LiLu, WhateverGreen und AirportBrcmFixup haben auch fehlerfrei geklappt.
-> Beim Update der Bluetooth-Kexte ergab sich folgende Änderung. Damit das Bluetooth-Modul ordentlich geladen werden kann, wird zu den bisherigen 2 nun ein dritter Kext benötigt, der BrcmBluetoothInjector.kext. Im Versionswechsel auf v2.3.0d1 ändert sich auch die Bezeichnung von BrcmPatchRAM2.kext auf BrcmPatchRAM3.kext. Vorteil des Ganzen ist, dass alles bereit ist für Catalina.
Update 20.10.2019
- Standby / Power Nap
-> Nach Update auf 10.14.3 hab ich mich noch mal mit dem Standby beschäftigt und rum probiert. Nun geht es endlich wieder. In meinem Fall müssen alle Häkchen entfernt werden, bis auf "Power Nap aktivieren".
- Update
-> Ich werde jetzt gleich mal wieder alle Kexte und Clover auf den neuesten Stand bringen.
Update 03.05.2019
- Aktualisierung + mehr RAM
-> Heute habe ich mir den zweiten 16GB Riegel RAM gegönnt und im Zuge dessen auch mal Clover auf v4920 aktualisiert.
-> Nach dem Reboot wurde komischerweise keine Audiokomponente mehr erkannt. Da ich es anfänglich vermieden habe die AppleALC.kext zu aktualisieren, da Audio erst nur bei v1.2.7 funktionierte, wird hier wohl das Problem gelegen haben.
-> Nachdem ich die AppleALC.kext auf v1.3.7, die Whatevergreen.kext auf v1.2.8 und die Lilu.kext auf v1.3.5 aktualisierte, war alles wieder in Butter.
-> Die Audio-Einstellungen unter Clover habe ich so gelassen wie sie immer liefen.
Update 28.01.2019
- Aktueller Status
-> Lautstärke => Ich habe aufgrund der Lautstärke das Netzteil durch ein neues von be Quiet! ersetzt. Dadurch konnte ich die Lautstärke auf ca. 50dB(A) senken. Jetzt ist es nur noch der 120mm Thermaltake Gehäuselüfter welcher sich noch bemerkbar macht.
-> Gehäuse aufräumen => Durch das neue Netzteil, welches vollmodular ist, ist das Gehäuse wesentlich ordentlicher.
-> Bezüglich Bluetooth und der Audioqualität bei BT-Kopfhörern war es offenbar ein MacOS-Problem welches mit dem Update auf 10.14.2 behoben würde.
Update 09.12.2018
- Aktueller Status
-> Das System und die Hardware laufen einwandfrei. Es ist stabil und hat ordentlich Leistung wie man am Geekbench sehen kann.
-> Bisher gab es nur leichte Auffälligkeiten beim WLAN in Form von hackeliger Internet-Verbindung. Da ich aber nicht ausschliessen kann, dass dies an meinem Internet-Anschluss liegt und es noch prüfen muss, sehen ich noch keinen Handlungsbedarf.
-> BT läuft gut, einziges Manko die Audioqualität bei der Verwendung von BT-Kopfhörern. Vielleicht lässt sich hier noch durch Kexte nachbessern.
- Zukünftige Änderungen
-> Lautstärke => Der beQuite!-CPU Lüfter hat schon einiges gebracht, aber da ich es möglichst unhörbar haben möchte, werde ich irgendwann das alte Netzteil gegen ein passives oder semi-passives austauschen. Wenn beQuite! irgendwann mal einen 120mm-Lüfter rausbringt wird auch der Gehäuselüfter gewechselt.
-> Gehäuse aufräumen => Durch das nichtmodulare Netzteil ist der kleine Cube recht voll und beengt. Hier bietet es sich auch an ein Modulares zu verwenden.
-> Leistung optimieren => Später werde ich noch auf eine M.2-SSD umsteigen. Spart platz und erhöht die Leistung des Systems. Vielleicht schaffe ich es dann den Geekbench vom MacMini8,1 zu knacken.
Update 02.12.2018
- Kühleraustausch
-> Bei dem Mini-ITX Board und dem Cube-Gehäuse ist der Austausch etwas Fummelarbeit, weil man sehr wenig Spielraum und Bewegungsfreiheit hat. Aber es lohnt sich auf jeden Fall.
-> viel Leiser, bessere Kühlung. Wenn man es gescheit anstellen will. Kauft man direkt mit der CPU den neuen Lüfter, so spart man sich einen Ausbau.
- Leistungstest Videokodierung Nr.2
-> Nach dem Austausch des Lüfters wollte ich nochmal die Leistung testen und das Verhalten der CPU beobachten. Diesmal kodierte ich ein 45min Video neu. Kodierungszeit lag bei ca. 8:45min.
-> Die CPU-Temperatur erreichte erst nach 5min die 70°C und durch kurzes Anheben der Drehzahl auf 900U/min drückte der Lüfter die Temperatur selbstständig wieder unter 70°C.
-> Dabei blieb der Lüfter sehr leise, trotz 100% CPU-Auslastung.
Update 29.11.2018
- Kühlung verbessern
-> Damit die CPU unter Volllast besser gekühlt wird, hab ich jetzt den be quiet! BK003 Shadow Rock TF2 bestellt.
Update 28.11.2018
- Leistungstest Videokodierung Nr.1
-> Hab heute mal das Pferdchen etwas rennen lassen. Ein 30min Video neuzukodieren dauert ca. 2:50min bei voller Prozessorlast. Laut HWMonitor arbeiten alle Kerne dabei mit und erreichen eine durchschnittliche Temperatur von 82°C. Bei einem zweiten 30min Video direkt im Anschluss stieg die Kodierungsdauer auf 3:10min und es gab eine Überhitzungswarnung ab 85°C.
-> Man merkt, dass da ordentlich Leistung drin steckt, die ich aber so in der Form nur ausschöpfen sollte wenn ich einen leistungsstärkeren CPU-Kühler einsetze. Wird dann wohl die nächste Anschaffung werden.
Update 27.11.2018
- Bootdauer
-> Mald0n von olarila.com hat mir eine gut funktionierende DSDT für mein System erstellt
-> Durch Aktionsüberschneidungen zwischen Clover und der DSDT traten noch ein paar Fehler während des Boots auf
-> AkimoA war dann so nett und hat die DSDT neu kompiliert und die doppelten Aktionen sowohl aus der DSDT als auch Clover bereinigt.
-> Jetzt habe ich ein bestens abgestimmtes System, nur leider ist die Bootdauer unverändert, also bleibt nur noch ein CleanInstall.
Update 24.11.2018
- Wifi
-> Das Problem ist offensichtlich gelöst. Es läuft alles einwandfrei und scheinbar war die erste Karte defekt.
- Boot
-> Der Boot dauert definitiv zu lang, was verschiedenste Gründe haben kann.
-> AkimoA hat vorgeschlagen eine DSDT anzufertigen was ich als erstes in Angriff nehme.
-> MacPeet favorisiert eine Neuinstallation, da ich die Platte bereits seit 6 Jahren verwende und immer nur geupdated habe.
Update 23.11.2018
- Wifi
-> Die neue Karte eingebaut und sie lief direkt. Bisher gab es keine Probleme. Teste noch weiter um ganz sicher zu gehen, aber es scheint so zu sein dass die erste DW1560 einen defekt hatte und somit nicht richtig funktionierte.
Update 22.11.2018
- Test des neuen MacMini8,1 SMBIOS
-> Bluetooth und Tastatur funktioniert trotz gleicher Kexte nicht.
-> Bringt einen marginal besseren Benchmark-Score
- Wifi Problem
-> Die Ersatzkarte ist eingetroffen und wird heute eingesetzt. Hoffe dass es diesmal ordentlich klappt.
Update 21.11.2018
- Update auf Mojave 10.14.1
-> Nachdem Update wurde die CPU richtig erkannt. Dies war vorher nicht der Fall, da 10.14.0 den i5-8500 noch nicht kannte und erst durch den neuen MacMini in den Support aufgenommen wurde.
Update 20.11.2018
- Wifi
-> Das Wifi-Modul welches ich für den Mod verwendet habe, macht aktuell schwierigkeiten. Es wurden so ziemlich alle Optionen ausgeschöpft und es könnte darauf hinauslaufen, dass das Modul einen defekt hat und getauscht werden muss.
Update 18.11.2018
- Wifi/BT mod hat soweit gut geklappt. Bebilderte Anleitung folgt sobald alles einwandfrei läuft.
-> Bluetooth wurde direkt erkannt, mit Wifi gibt es noch probleme bei der Hardware erkennung.
Update 17.11.2018
- Wifi/Bluetooth
-> Neue Broadcom-Karte ist eingetroffen, Dokumentation des Mods folgt.
-> Zur Vorbereitung des Mods alle nötigen Kexts installiert
- USB-Ports funktionieren jetzt alle richtig
-> Problem: Trotz mapping aller Ports waren nach Erstellung des spezifischen Kexts 3 USB3-Ports nur mit USB2 verwendbar.
-> Lösung: Das allgemeine Problem liegt daran, das MacOS nur max. 15 Ports unterstützt. Ich hatte aber 18 gemappt, was dazu führte das MacOS die letzten 3 einfach ignoriert.
Update 16.11.2018
- für Wlan und Bluetooth habe ich noch keine Lösung.
-> Habe es mit einem TP-Link Archer T2U versucht, da diese einen Treiber für MacOS bereitstellen, aber der Treiber für MacOS führt zu einer Bootschleife. Werde es als nächstes mit einer Broadcom m2-Karte versuchen, was bei exakt diesem Board und auch anderen funktioniert hat.
- USB-Ports 1-3 & 5 funktionieren alle mit USB2 und USB3 / Port 6-8 unterstützen nur USB2
-> USB-Port 4 ist ungetestet, da USB 3.1 Gen2 Typ C und ich kein passendes Gerät habe.
Update 15.11.2018
- Audio funktioniert jetzt
-> Problem: Mit dem AppleALC versionen 1.3.0 / 1.3.1 / 1.3.3 wird die Audio-Komponente nicht erkannt, egal welches Layout man auswählt. Auch das Boot-Flag -alcbeta hilft hier nicht.
-> Lösung: Mit dem AppleALC v1.2.7 und dem Boot-Flag -alcbeta funktioniert es. Sowohl Layout 2 als auch Layout 7 laufen. 1 und 5 habe ich nicht mehr getestet.
- System läuft und ist bedienbar
- Es funktioniert noch nicht alles
Bearbeitet von Snow45, 23 Januar 2020 - 00:37 Uhr.