Zum Inhalt wechseln

Foto
- - - - -

Gigabyte Z87M-D3H: Kein Zugang zum BIOS mehr!


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
27 Antworten in diesem Thema

#21 OFFLINE   LuckyOldMan

LuckyOldMan

    ./Penetranz

  • Members
  • 511 Beiträge
  • LocationDrielanden
  • macOS:13.x
  • Motherboard: iMac 18.3
  • CPU: i5-7500
  • Grafikkarte: HD570

Geschrieben 12 März 2021 - 18:29 Uhr

Wenn Du ein BIOS programmiert haben willst,

 

Ich danke für Dein Angebot. Hat Dir ein Vögelchen was vom möglichen Bedarf geflötet? :D

 

Genau so einen Programmer (inkl. Klammer für eingelötete Chips), wie Du ihn wahrscheinlich verwendest, habe ich mir auch vor Monaten zugelegt, da nach dem Wiederherstellen des Z87M-D3H nach oben beschriebener Brückenlötmethode auch sein Nachfolger Asus Z87-A Probleme aus bekannter OC-Ecke bekam und ich beim Asus den Chip im Programmer mit einem Original-Bios-Flash wieder funktionstüchtig machen konnte. Dessen aktueller Nachfolger Asus Z87 Deluxe hatte auch vor kurzem aus gleichen Gründen Schwächeanfälle, war aber mit einem konventionellen Bios-Flash wieder auf Trab zu bringen.

 

Wenn Du mir mal in kurzen Worten beschreiben kannst, was Du wie im Original-Bios veränderst, um das Bios OC-sattelfest zu machen. könnte ich ja auch mal ein wenig reinschauen.

Du kannst ja auch gerne ein modifiziertes Bios zumailen, das ich dann hier  mt dem Programmer aufs Board zu bringen versuche.


System 1

(Mac Pro) Asus Z170 Deluxe Intel Core i5-6600K @3.5GHz, Sapphire Pulse RX560 4GB, Corsair Vengeance LPX 32GB DDR4, Samsung 980 Pro M.2 NVMe SSD 1TB, Samsung 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD 500GB, 8x WD5000AAKX 500GB, Win11 22H2 & Win10 22H2 & Win8.1 & Win7 & Ubuntu 22.10 & macOS 11, 12, 13 & 14 @OC 094

System 2

(iMac 19.2) Gigabyte GA-Z87M-D3H Intel Core i5-4690K @3.5GHz, MSI R9 270 2GB, Kingston 16GB DDR3, 2x WD5000AAKX 500GB, Monterey 12.6.1 & Mojave 10.14.6 & Win11 22H2 - @Clover 5148

System 3

(WinPro) Vaio VPC-F23A9E, Intel Core i7-2670QM @2.2GHz, Intel HD3000/Nvidia GT540M 1GB, Samsung 8GB DDR3, Samsung 870 Evo SSD, Win11- & Win7-Home
System 4

(iMac19.2/FlatMac) Gigabyte GA-Q87TN, Intel i3-4370 @3.9GHz, 8GB, HD4600, 2x WD5000LPVX, Sony Optiarc AD7585H, Monterey 12.6.1 & Win11 & Win10 Pro - @Clover 5148
System 5

(iMac 10.1) Gigabyte GA-G41M-Combo, Intel C2D E8500 @3.16GHz, 4GB HyperX, Gigabyte HD5770 Batmobile 1GB, 2x WD5000AAKX, EC 10.11.6 & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 6

(iMac10.1) Gigabyte GA-G31M-ES2L, Intel X5450 Quad @3.00GHz, 4GB, PowerColor R9 270X PCS+ 2GB, 2x WD5000AAKX, macOS Sierra & OS X Yos & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 7

(iMac /Atari 1040 ST-F) ASRock Q1900TM-ITX, intel Q1900 @2.0GHz, 8GB, HD2500/HD6450, WD5000LPVX 5000GB, SL 10.6.5 & Win8.1 Pro
Original Mac

iMac 18.3 27" (2017) i5-7500 3.4GHz, RAM 40GB, Radeon Pro 570, Ventura 13.4/Sonoma 14

Mac Pro 5.1 (2010) 2x X5680 3.33GHz, RAM 46GB TripleMode, nVidia Geforce GTX 680-4GB, Mav/Moj/Mont/Vent/Sonoma/Win11 * MacPro3.1 2x E5472 3.0GHz, nVidia Geforce GTX680-2GB, L/ML/Mav/Yos/EC/Mont/Vent/Sono/Win11/Win7 * MacPro2.1 2x Intel X5365 QuadCore 3,0GHz, 2x HD5770, SL/Lion/ML/Mav/Yos/EC/Win7 Pro/8.1 Pro/10 Pro * Power Mac G5: 1.8GHz SP, 1.8GHzDP, 2.0GHzDP, 2.0GHzDC, 2.5GHzDP, 2.5GHz Quad, Tiger/Leopard


#22 OFFLINE   Konfusius

Konfusius

    Tech.Sergeant86

  • Moderators
  • 2.043 Beiträge
  • macOS:13.x
  • Motherboard: Gigabyte GA-H110m-S2H
  • CPU: CoreI5 7500
  • Grafikkarte: INtel GFX
Zeige Hardware

Geschrieben 13 März 2021 - 17:45 Uhr

Ich habe das Gigabyte BIOS nicht verändert. In meinem Fall ein H81M-D2V.

Mein Problem war, dass ich kein BIOS aufrufen und kein Bootmenü sehen konnte.

Immer nur Blackscreen. Das System bootete dagegen meist normal.

 

OC hat mir Fehler, die ich in der config.plist machte, nicht verziehen und das BIOS auch 3mal geshreddert.

Nachdem das Board dann gar nicht mehr lief, habe ich beide BIOS Chips im Programmer neu geflasht und auch getauscht.

Main BIOS gegen Backup BIOS. Der Backup Chip wurde ja nie beansprucht. Also soll der jetzt mal ackern und der andere ruht sich aus.

 

Bei mir war die Lösung der BIOS Menüpunkt "CSM". Den aktiv und in den Unterpunkten immer "UEFI zuerst".

Seither lief das Gigabyte dann problemlos.

 

Beim ASUS Z97 musste ich das BIOS modifizieren, da sonst kein Zugriff auf das NVRAM möglich war und die Emulation unbrauchbar ist, da sie nur

vordefinierte Werte beim Start wieder ausliest.

Da ich nicht weiß was BS beim Installieren dort einträgt, kann die Installation nie durchlaufen.

 

Der ASUS Bios Mod ist hier genau beschrieben:

https://www.tonymacx86.com/threads/opencore-asus-maximus-vii-hero-z97-4790k-rx580.306508/page-4

 

Man nimmt den "NVRAMSMI" Part aus einem alten BIOS und ersetzt den vom neuen damit, weil beim alten BIOS der NVRAM Zugriff noch möglich war.

 

Ich bin dabei das Intel DH67VR BIOS zu vergleichen. Da sieht es so aus, als ob der NVRAMSMI Part der selbe wie beim ASUS wäre. (Das Board hat das selbe Problem wie das Z97)

Das modifizierte BIOS lässt sich mit normalen Mitteln nur nicht flashen. Da muss ich den Chip wieder auslöten.

Mal sehen, ob das genau so geht.

Ich werde es berichten.


  • LuckyOldMan gefällt das
Man sollte sich nicht wundern, dass die Katze genau da Löcher im Fell hat wo die Augen sind !
(Prof. Harald Lesch)

Hack Mini :

Mainboard: Gigabyte GA110m-S2H / BIOS F25, Core I5 7500, 8 GB DDR4, Intel UHD630, 512 GB SSD


#23 OFFLINE   LuckyOldMan

LuckyOldMan

    ./Penetranz

  • Members
  • 511 Beiträge
  • LocationDrielanden
  • macOS:13.x
  • Motherboard: iMac 18.3
  • CPU: i5-7500
  • Grafikkarte: HD570

Geschrieben 13 März 2021 - 22:39 Uhr

Mein Problem war, dass ich kein BIOS aufrufen und kein Bootmenü sehen konnte.

Immer nur Blackscreen. Das System bootete dagegen meist normal.

 

Das ist so ziemlich das, was ich (wie Andere auch) erlebt habe: das MB bootet, zeigt aber kein Bild, weil das Main-Bios korrupt ist. Hier helfen auch - wie im HWluxx-Thread beschrieben - nicht Methode 1 & 2, sondern nur Methode 3: die eingelötete Brücke, die ein Recovery vom Backup- zum Main-Chip einleitet. Inzwischen habe ich sie nach der letzten Aktion im Gigabyte-MB belassen, muss im Notfall nur kurz eine Verbindung der beiden Drähte per Lötzinn herstellen und danach nur wieder durchschneiden. ;)

 

Ja - CSM spielt da auch hinein. Habe ich inzwischen auch festgestellt, zumal bei deaktiviertem CSM auch einige Bootquellen nicht angezeigt werden (Asus).

 

Wieso läßt sich das modifizierte BIOS nicht mit normalen Mitteln (welche?) flashen? Chip auslöten wäre jetzt nicht mein Ding.


Bearbeitet von LuckyOldMan, 13 März 2021 - 22:43 Uhr.

System 1

(Mac Pro) Asus Z170 Deluxe Intel Core i5-6600K @3.5GHz, Sapphire Pulse RX560 4GB, Corsair Vengeance LPX 32GB DDR4, Samsung 980 Pro M.2 NVMe SSD 1TB, Samsung 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD 500GB, 8x WD5000AAKX 500GB, Win11 22H2 & Win10 22H2 & Win8.1 & Win7 & Ubuntu 22.10 & macOS 11, 12, 13 & 14 @OC 094

System 2

(iMac 19.2) Gigabyte GA-Z87M-D3H Intel Core i5-4690K @3.5GHz, MSI R9 270 2GB, Kingston 16GB DDR3, 2x WD5000AAKX 500GB, Monterey 12.6.1 & Mojave 10.14.6 & Win11 22H2 - @Clover 5148

System 3

(WinPro) Vaio VPC-F23A9E, Intel Core i7-2670QM @2.2GHz, Intel HD3000/Nvidia GT540M 1GB, Samsung 8GB DDR3, Samsung 870 Evo SSD, Win11- & Win7-Home
System 4

(iMac19.2/FlatMac) Gigabyte GA-Q87TN, Intel i3-4370 @3.9GHz, 8GB, HD4600, 2x WD5000LPVX, Sony Optiarc AD7585H, Monterey 12.6.1 & Win11 & Win10 Pro - @Clover 5148
System 5

(iMac 10.1) Gigabyte GA-G41M-Combo, Intel C2D E8500 @3.16GHz, 4GB HyperX, Gigabyte HD5770 Batmobile 1GB, 2x WD5000AAKX, EC 10.11.6 & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 6

(iMac10.1) Gigabyte GA-G31M-ES2L, Intel X5450 Quad @3.00GHz, 4GB, PowerColor R9 270X PCS+ 2GB, 2x WD5000AAKX, macOS Sierra & OS X Yos & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 7

(iMac /Atari 1040 ST-F) ASRock Q1900TM-ITX, intel Q1900 @2.0GHz, 8GB, HD2500/HD6450, WD5000LPVX 5000GB, SL 10.6.5 & Win8.1 Pro
Original Mac

iMac 18.3 27" (2017) i5-7500 3.4GHz, RAM 40GB, Radeon Pro 570, Ventura 13.4/Sonoma 14

Mac Pro 5.1 (2010) 2x X5680 3.33GHz, RAM 46GB TripleMode, nVidia Geforce GTX 680-4GB, Mav/Moj/Mont/Vent/Sonoma/Win11 * MacPro3.1 2x E5472 3.0GHz, nVidia Geforce GTX680-2GB, L/ML/Mav/Yos/EC/Mont/Vent/Sono/Win11/Win7 * MacPro2.1 2x Intel X5365 QuadCore 3,0GHz, 2x HD5770, SL/Lion/ML/Mav/Yos/EC/Win7 Pro/8.1 Pro/10 Pro * Power Mac G5: 1.8GHz SP, 1.8GHzDP, 2.0GHzDP, 2.0GHzDC, 2.5GHzDP, 2.5GHz Quad, Tiger/Leopard


#24 OFFLINE   Konfusius

Konfusius

    Tech.Sergeant86

  • Moderators
  • 2.043 Beiträge
  • macOS:13.x
  • Motherboard: Gigabyte GA-H110m-S2H
  • CPU: CoreI5 7500
  • Grafikkarte: INtel GFX
Zeige Hardware

Geschrieben 14 März 2021 - 16:23 Uhr

 

 

Wieso läßt sich das modifizierte BIOS nicht mit normalen Mitteln (welche?) flashen?

 

Normale Mittel sind bei mir die Flashsoftwares der Hersteller. Egal ob mit Windows, Flashback, Eazyflash oder DOS.

Ich denke mal, da wird eine Checksumme oder ähnliches geprüft. 

Meist neige ich dazu den Chip kurz rauszulöten. Geht bei mir schneller als lange rumdoktern und anschließend nicht zu wissen,

ob auch ALLES KOMPLETT geflasht wurde.

Mit dem Programmer weiß ich, dass alle Zellen frischen Stoff bekommen haben. Dazu wird ja vorher auch alles einmal gelöscht.

 

Auch habe ich so den Eindruck, dass manchmal nur Teile des BIOS mit den Herstellerprogrammen ersetzt werden.

Auch habe ich es immer wieder erlebt, dass erst gar nicht geflasht wird, wenn man das selbe BIOS nochmal "nachbrennen" will.

Dann bekommt man das angeschlagene natürlich auch nicht zum laufen.


Man sollte sich nicht wundern, dass die Katze genau da Löcher im Fell hat wo die Augen sind !
(Prof. Harald Lesch)

Hack Mini :

Mainboard: Gigabyte GA110m-S2H / BIOS F25, Core I5 7500, 8 GB DDR4, Intel UHD630, 512 GB SSD


#25 OFFLINE   LuckyOldMan

LuckyOldMan

    ./Penetranz

  • Members
  • 511 Beiträge
  • LocationDrielanden
  • macOS:13.x
  • Motherboard: iMac 18.3
  • CPU: i5-7500
  • Grafikkarte: HD570

Geschrieben 14 März 2021 - 16:49 Uhr

Normale Mittel sind bei mir die Flashsoftwares der Hersteller. Egal ob mit Windows, Flashback, Eazyflash oder DOS.

......

Auch habe ich so den Eindruck, dass manchmal nur Teile des BIOS mit den Herstellerprogrammen ersetzt werden.

....

OK - dachte mir fast, dass Du es so meinst.

Auch im zweiten Fall hast Du recht: beim "normalen" Flashen wird nicht der komplette Inhalt des Chips bearbeitet, sondern nur ein bestimmter Teil.

Flashe ich mit dem Programmer, muss ich die Bios-Datei vor dem Flashen innerhalb der Programmier-SW "anrichten", weil eben komplett durchgewischt wird. So war es letztes Jahr beim Asus Z87-A, dessen gesockelten Chip ich außerhalb des MB das erste Mal im Programmer flashte.

 

Wenn Du den Chip beim Gigabyte-MB auslötest (welche Methode?), wäre doch der richtige Zeitpunkt für eine Umrüstung auf Sockel gekommen. ;)


System 1

(Mac Pro) Asus Z170 Deluxe Intel Core i5-6600K @3.5GHz, Sapphire Pulse RX560 4GB, Corsair Vengeance LPX 32GB DDR4, Samsung 980 Pro M.2 NVMe SSD 1TB, Samsung 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD 500GB, 8x WD5000AAKX 500GB, Win11 22H2 & Win10 22H2 & Win8.1 & Win7 & Ubuntu 22.10 & macOS 11, 12, 13 & 14 @OC 094

System 2

(iMac 19.2) Gigabyte GA-Z87M-D3H Intel Core i5-4690K @3.5GHz, MSI R9 270 2GB, Kingston 16GB DDR3, 2x WD5000AAKX 500GB, Monterey 12.6.1 & Mojave 10.14.6 & Win11 22H2 - @Clover 5148

System 3

(WinPro) Vaio VPC-F23A9E, Intel Core i7-2670QM @2.2GHz, Intel HD3000/Nvidia GT540M 1GB, Samsung 8GB DDR3, Samsung 870 Evo SSD, Win11- & Win7-Home
System 4

(iMac19.2/FlatMac) Gigabyte GA-Q87TN, Intel i3-4370 @3.9GHz, 8GB, HD4600, 2x WD5000LPVX, Sony Optiarc AD7585H, Monterey 12.6.1 & Win11 & Win10 Pro - @Clover 5148
System 5

(iMac 10.1) Gigabyte GA-G41M-Combo, Intel C2D E8500 @3.16GHz, 4GB HyperX, Gigabyte HD5770 Batmobile 1GB, 2x WD5000AAKX, EC 10.11.6 & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 6

(iMac10.1) Gigabyte GA-G31M-ES2L, Intel X5450 Quad @3.00GHz, 4GB, PowerColor R9 270X PCS+ 2GB, 2x WD5000AAKX, macOS Sierra & OS X Yos & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 7

(iMac /Atari 1040 ST-F) ASRock Q1900TM-ITX, intel Q1900 @2.0GHz, 8GB, HD2500/HD6450, WD5000LPVX 5000GB, SL 10.6.5 & Win8.1 Pro
Original Mac

iMac 18.3 27" (2017) i5-7500 3.4GHz, RAM 40GB, Radeon Pro 570, Ventura 13.4/Sonoma 14

Mac Pro 5.1 (2010) 2x X5680 3.33GHz, RAM 46GB TripleMode, nVidia Geforce GTX 680-4GB, Mav/Moj/Mont/Vent/Sonoma/Win11 * MacPro3.1 2x E5472 3.0GHz, nVidia Geforce GTX680-2GB, L/ML/Mav/Yos/EC/Mont/Vent/Sono/Win11/Win7 * MacPro2.1 2x Intel X5365 QuadCore 3,0GHz, 2x HD5770, SL/Lion/ML/Mav/Yos/EC/Win7 Pro/8.1 Pro/10 Pro * Power Mac G5: 1.8GHz SP, 1.8GHzDP, 2.0GHzDP, 2.0GHzDC, 2.5GHzDP, 2.5GHz Quad, Tiger/Leopard


#26 OFFLINE   Konfusius

Konfusius

    Tech.Sergeant86

  • Moderators
  • 2.043 Beiträge
  • macOS:13.x
  • Motherboard: Gigabyte GA-H110m-S2H
  • CPU: CoreI5 7500
  • Grafikkarte: INtel GFX
Zeige Hardware

Geschrieben 14 März 2021 - 17:16 Uhr

Ich habe ein Heißluftlötgerät, wo ich die Temperatur genau einstellen kann mit zig Düsen.

Und ich nehme Zinn mit nur 180 Grad Schmelzpunkt (Ist ja keine Leistungselektronik die selbst heiß wird) und das Amtech 559 Flussmittel. Ein Teufelszeug. 

 

Da der Chip (MX25L6465E von Macronix) ja im  SOP8 Format verbaut ist, 

https://pdf1.alldata...MX25L6465E.html

ist das Einlöten einer Fassung im DIP8 Format ohne Drahtbrücken unmöglich. 

Die Abstände der Leiterzüge passen einfach nicht > Bild... (Adapter DIP auf SOP)

 

 

Angehängte Dateien


Man sollte sich nicht wundern, dass die Katze genau da Löcher im Fell hat wo die Augen sind !
(Prof. Harald Lesch)

Hack Mini :

Mainboard: Gigabyte GA110m-S2H / BIOS F25, Core I5 7500, 8 GB DDR4, Intel UHD630, 512 GB SSD


#27 OFFLINE   LuckyOldMan

LuckyOldMan

    ./Penetranz

  • Members
  • 511 Beiträge
  • LocationDrielanden
  • macOS:13.x
  • Motherboard: iMac 18.3
  • CPU: i5-7500
  • Grafikkarte: HD570

Geschrieben 14 März 2021 - 17:37 Uhr

Ich sehe schon: Werkzeug-technisch bist Du bestens ausgerüstet. ;)

 

Stellt sich die Frage, wie oft es vorkommen kann, dass man an den Chip ran muss und ob sich dann der einmalige Umbau auf Sockel plus Drahtbrücken lohnt.

Du kannst aber doch auch ohne Auslöten mit der Klammer arbeiten - da wird ja keine Betriebsspannung seitens MB benötigt. Ich hatte mir damit auch einmal eine Lötaktion erspart und die Brücke über die Klammer gebildet. Das saubere Ansetzen der Klammer ist allerdings nicht ganz trivial - hakt schon mal. Als ich das dritte Mal an den Chip ran musste, hatte ich auch flotter gelötet. ;)


Bearbeitet von LuckyOldMan, 14 März 2021 - 17:38 Uhr.

System 1

(Mac Pro) Asus Z170 Deluxe Intel Core i5-6600K @3.5GHz, Sapphire Pulse RX560 4GB, Corsair Vengeance LPX 32GB DDR4, Samsung 980 Pro M.2 NVMe SSD 1TB, Samsung 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD 500GB, 8x WD5000AAKX 500GB, Win11 22H2 & Win10 22H2 & Win8.1 & Win7 & Ubuntu 22.10 & macOS 11, 12, 13 & 14 @OC 094

System 2

(iMac 19.2) Gigabyte GA-Z87M-D3H Intel Core i5-4690K @3.5GHz, MSI R9 270 2GB, Kingston 16GB DDR3, 2x WD5000AAKX 500GB, Monterey 12.6.1 & Mojave 10.14.6 & Win11 22H2 - @Clover 5148

System 3

(WinPro) Vaio VPC-F23A9E, Intel Core i7-2670QM @2.2GHz, Intel HD3000/Nvidia GT540M 1GB, Samsung 8GB DDR3, Samsung 870 Evo SSD, Win11- & Win7-Home
System 4

(iMac19.2/FlatMac) Gigabyte GA-Q87TN, Intel i3-4370 @3.9GHz, 8GB, HD4600, 2x WD5000LPVX, Sony Optiarc AD7585H, Monterey 12.6.1 & Win11 & Win10 Pro - @Clover 5148
System 5

(iMac 10.1) Gigabyte GA-G41M-Combo, Intel C2D E8500 @3.16GHz, 4GB HyperX, Gigabyte HD5770 Batmobile 1GB, 2x WD5000AAKX, EC 10.11.6 & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 6

(iMac10.1) Gigabyte GA-G31M-ES2L, Intel X5450 Quad @3.00GHz, 4GB, PowerColor R9 270X PCS+ 2GB, 2x WD5000AAKX, macOS Sierra & OS X Yos & Win8.1 & Win10 21H2 & Win11 22H2
System 7

(iMac /Atari 1040 ST-F) ASRock Q1900TM-ITX, intel Q1900 @2.0GHz, 8GB, HD2500/HD6450, WD5000LPVX 5000GB, SL 10.6.5 & Win8.1 Pro
Original Mac

iMac 18.3 27" (2017) i5-7500 3.4GHz, RAM 40GB, Radeon Pro 570, Ventura 13.4/Sonoma 14

Mac Pro 5.1 (2010) 2x X5680 3.33GHz, RAM 46GB TripleMode, nVidia Geforce GTX 680-4GB, Mav/Moj/Mont/Vent/Sonoma/Win11 * MacPro3.1 2x E5472 3.0GHz, nVidia Geforce GTX680-2GB, L/ML/Mav/Yos/EC/Mont/Vent/Sono/Win11/Win7 * MacPro2.1 2x Intel X5365 QuadCore 3,0GHz, 2x HD5770, SL/Lion/ML/Mav/Yos/EC/Win7 Pro/8.1 Pro/10 Pro * Power Mac G5: 1.8GHz SP, 1.8GHzDP, 2.0GHzDP, 2.0GHzDC, 2.5GHzDP, 2.5GHz Quad, Tiger/Leopard


#28 OFFLINE   Konfusius

Konfusius

    Tech.Sergeant86

  • Moderators
  • 2.043 Beiträge
  • macOS:13.x
  • Motherboard: Gigabyte GA-H110m-S2H
  • CPU: CoreI5 7500
  • Grafikkarte: INtel GFX
Zeige Hardware

Geschrieben 14 März 2021 - 18:17 Uhr

Mein Programmer meldet mir mit der Klammer immer "Überlast" und schaltet ab. 

 

Zum Sockelproblem:

Die Frage ist, ob man einen zum Macronix kompatiblen Chip in DIP8 bekommt? Den gibt es nur in SOP8 und WSON8L Format? 

https://www.macronix... 64Mb, v1.4.pdf

 

Im Asus sind ja Winbond drin und nicht Macronix. Die gibt es auch im DIP8..


Man sollte sich nicht wundern, dass die Katze genau da Löcher im Fell hat wo die Augen sind !
(Prof. Harald Lesch)

Hack Mini :

Mainboard: Gigabyte GA110m-S2H / BIOS F25, Core I5 7500, 8 GB DDR4, Intel UHD630, 512 GB SSD





Aktive Besucher in diesem Forum: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0